„Am 13. Februar 1945 bin ich in einem Industriedorf im Erzgebirge zwischen zwei Bombenangriffen geboren. Wahrscheinlich als Blindgänger mit herunter gefallen und da mich niemand entschärft hat begann ich zu explodieren. Das äußert sich so, dass ich begann Bücher, Kurzgeschichten und Gedichte zu schreiben.“ Folkmar Drechsels Gedicht „Winterwunder“ ist hinter dem heutigen Türchen versteckt!
20. Türchen
Die Autorin des heutigen Textes Kim Barkmann arbeitet und lebt unter der Bezeichnung De Wise Fru als weise Frau und Schamanin in Altensalzwedel in Sachsen-Anhalt. Sie wurde 1957 in Hamburg geboren, studierte Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaften. Ihre Geschichte „Die Seele Christel und der Holzfäller“ findet ihr hinter diesem Türchen!
19. Türchen
Sebastian Koschs Geschichte „Weihnachtsgrüße an Doris“ spielt im Jahre 1942 in Stalingrad. Kälte, Krieg, Hoffnung, Liebe sind die zentralen Themen, die sich aus dem Brief an Doris herauslesen lassen. Worum es genau geht, erfahrt ihr hinter dem 19. Türchen!
18. Türchen
„Berührung kann auf vielerlei Weise geschehen. Blicke können uns berühren, Lächeln und ein freundliches Wort ebenso wie ein fester Händedruck oder eine Umarmung. Alle Berührungen haben eines gemeinsam, sie wärmen uns und zeigen uns ‚Du bist gemeint!'“
17. Türchen
Jil Aimée Bayer ist 26 Jahre alt und kommt aus dem beschaulichen Bad Münstert in Rheinland-Pfalz. Auf ihrem Blog finden sich Geschichten und Gedichte. Drei ihrer Gedichte könnt ihr heute hinter dem 17. Türchen lesen.
16. Türchen
„Und wieder beginnt die erdrückendste und schrecklichste Zeit im Jahr. Pfah… man sehe sich nur einmal um, die ganze sinnlose Deko, welche Unmengen an Geld verschlingt wie ein gieriges, hungriges Monster“, heißt es in Christina Pretis‘ Text „Meine treueste Seele“. Für ein bisschen Weihnachtskritik öffnet das 16. Türchen!
15. Türchen
Die Autorin des heutigen Beitrages „baut sich gedankliche Luftschlösser mit Türmen aus angefangenen Sätzen und übereifrig gesetzten Satzzeichen, zaubert für eine einzige Frage tausend mögliche Antworten herbei und hinterfragt jede einzelne davon munter wieder aufs Neue…“ Emma denkt. Was sie wohl in ihrem heutigen Text denkt?
14. Türchen
Liebe Bücherstädter, wir wünschen allen einen schönen, dritten Advent! Die Autorin des heutigen Beitrages Monika-Maria Ehliah Windtner erinnert an Zeiten der Ruhe und der Besinnlichkeit. „Die stille Zeit hören“ heißt ihr Text, den ihr nun im Adventskalender lesen könnt.
13. Türchen
Mögt ihr Hörbücher? Lasst ihr euch gerne vorlesen? Dann solltet ihr unbedingt hinter das 13. Türchen schauen. Barbarella Dura bietet auf ihrer „LauschCouch“ literarische Auszeiten, außerdem liest sie, was das Zeug hält. Ihre Geschichte „Der Tränenwärmer“ könnt ihr heute im Adventskalender hören.
12. Türchen
Wie stellt ihr euch die Bücherstadt vor? Jan Erik Ender (12 Jahre) vermischt in seiner Collage Kunst und Literatur. Über die Bücherstadt sagt er: „Viele Bücher, viele Buchstaben, ein lustiges Haus und einen steilen Weg bis man das alles lesen kann.“ Hinter dem 12. Türchen könnt ihr sein Werk betrachten.
11. Türchen
Seit August 2012 arbeiten zwei junge Autorinnen aus der Schweiz am Literaturprojekt Clue Writing. Zwei Mal wöchentlich erscheint auf ihrem Blog eine Kurzgeschichte, in welcher vorgegebene Clues (oder: Stichworte), sowie ein Setting vertextet werden. Eine ihrer Kurzgeschichten könnt ihr heute hinter dem 11. Türchen lesen.
100 Bilder – 100 Geschichten: Bild Nr. 16
Liebe Bücherstädter, schreibt ihr gerne Geschichten? Was für eine fällt euch zu diesem Bild ein? Ist es eine fantastische, dramatische, fröhliche Geschichte? Welche Idee auch immer sich dahinter verbirgt – wir würden sie gerne lesen!
10. Türchen
Auf Mollys Blog geht es manchmal ernst, manchmal sarkastisch, meistens aber lustig zu! Worum geht es wohl in ihren Beiträgen für den literarischen Adventskalender? Lest selbst hinter dem 10. Türchen!
9. Türchen
Buchgeschenk!
Heute könnt ihr das Bilderbuch „Weihnachtsspuren im Winterwald“ von Narisa Togo und einen tollen Geschenkkarten-Kalender gewinnen! Erfahrt mehr hinter dem 9. Türchen!
8. Türchen
Über das heutige Türchen wollen wir keine unnötigen Worte verlieren, denn auch mit wenigen Worten kann man viel beschreiben. Das zeigt uns Britta Khokhar mit ihrem Beitrag.
7. Türchen
Heinz – Helmut Hadwiger, der Autor des heutigen Adventskalender-Beitrages, hat schon viel gemacht: Studium der Rechts- und Staatswissenschaften, Ausbildung zum Buchhändler, Promotion zum Dr. jur. in Wien, seit 1996 in Ruhe, freischaffender Dichter und Schriftsteller. Hinter dem 7. Türchen könnt ihr 3 seiner Gedichte lesen.
6. Türchen
Ist das 500 Jahre alte Haus das Haus vom Nikolaus? Dorothea Ender verrät uns mehr in ihrem Beitrag für den Adventskalender. Die Autorin dieses Textes ist in der Bücherstadt nicht unbekannt, viel mehr gehört sie zu denen, die gerne Kommentare hinterlassen, an Aktionen teilnehmen und die Bücherstadt auf ihre Weise beleben.
5. Türchen
Literatur kennt keine Grenzen – das beweist uns die Autorin des heutigen Textes. Nana Adamia-Churzilava lebt mit Mann und Tochter (8 Jahre) in Georgien. Sie hat Germanistik studiert, ihren Doktor in Philologie gemacht und sich mit georgischer und deutscher Literatur befasst. Sie schreibt Lyrik, Essays, Kindererzählungen und Märchen. Eines ihrer Märchen könnt ihr heute im Adventskalender lesen.
4. Türchen
Daniela Röttges schreibt schon seit über 10 Jahren phantastische und humorvolle Geschichten. Vor einigen Jahren hat sie angefangen ihre Geschichten online unter dem Pseudonym Schneeregen zu veröffentlichen. Heute findet ihr eine ihrer Geschichten im Adventskalender.
3. Türchen
Marco Habermann schreibt, fotografiert, malt, zeichnet und macht Musik. Die Kunst bestimmt seine Freizeit und zu großen Teilen sein Leben. Lest seine Kurzgeschichte „Mein liebes Kind“ hinter dem 3. Türchen.
2. Türchen
Den Beitrag hinter dem 2. Türchen verfasste Josephine Lopp. Über sich selbst verrät sie: „Im letzten Jahr bin ich nach Schottland gezogen, um zu studieren und zu musizieren und bin nicht mehr zurückgekommen. Dafür habe ich mich von den Sagen und Mythen zu Liedern und einer Kindergeschichte inspirieren lassen.“
1. Türchen
Schaut nur, was sich hinter dem 1. Türchen befindet! Den Beitrag für den Adventskalender schrieb Yukiko. Auf ihrem Blog berichtet sie von Schauplätzen der Welt. Sie lässt sich gerne von Ort zu Ort treiben – durch Reisen, Bücher, Film und Fernsehen – und teilt ihre Eindrücke mit ihren Lesern.
Literarischer Adventskalender 2014
Liebe Bücherstädter, nur noch ein Mal schlafen, dann ist es soweit! Täglich öffnet sich für euch ein Türchen des literarischen Adventskalenders und entführt euch in neue, unbekannte Lesewelten… Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit und viel Freude beim Lesen! Eure Redaktion
Alles Definitionssache? Was Afrikanische Literatur und der Genozid-Begriff gemeinsam haben.
Der Geisteswissenschaftler arbeitet handelsüblich mit Definitionen. Doch wie definiert man eigentlich Undefinierbares wie „Literatur“ oder „Glaube“ oder gar „Genozid“?