Die Sport- und Fitness-Influencerin Pamela Reif hat mit „You Deserve This. Snack-Kochbuch“ den zweiten Band ihrer Kochbuchreihe „You Deserve This“ veröffentlicht. Leider konnte das Buch Büchertänzerin Michelle-Denise nicht dazu animieren, die Rezepte nachzukochen.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …
Jane Austen privat
Jane Austen hat bereits vielen Generationen mit ihren Romanen Freude bereitet. Aber wie war die britische Schriftstellerin privat? Was hat sie bewegt und wie war ihr Verhältnis zu ihrer Familie? Satzhüterin Pia und Büchertänzerin Michelle-Denise haben sich mit dem Sammelband „Jane Austen. Von ganzem Herzen … Die Briefe mit Illustrationen ihrer Zeit“ von Penelope Hughes-Hallett auf eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert begeben.
Comic-Kochbuch: Die bunte Welt von Gyoza und Wan Tan!
Außen Teig, innen lecker: Hugh Amano und Sarah Becan haben ein Comic-Kochbuch über asiatische Dumplings geschrieben. Dabei liefern sie mehr als nur bunte Bilder. Die Anleitungen sind klar, die Rezepte aber auch mal anspruchsvoll. – Von Buchstaplerin Maike
Neutrale Texte über besondere Mädchen und Frauen
Mit „Book Rebels – 75 Heldinnen aus der Literatur“ ist ein weiterer Band der „Rebel Girls“-Reihe des Hanser Verlags erschienen. Der Sammelband verspricht, die bekanntesten Mädchen und Frauen aus der Literatur vorzustellen. Büchertänzerin Michelle-Denise konnte die Protagonistinnen leider nicht ausreichend kennenlernen.
So bunt ist Schwarz: „Schwarz wird großgeschrieben“
Es ist ein facettenreiches Werk Schwarzer Perspektiven und Lebensrealitäten in Deutschland, das das Schwarzsein einer neuen Generation definiert: „Schwarz wird großgeschrieben“ (Hrsg. Evein Obulor, in Zusammenarbeit mit RosaMag). In dem bemerkenswerten Sammelband kommen Schwarze FLINTA (Frauen, Lesben, Inter, Nicht-binäre, trans, Agender) zu Wort. – Von Satzhüterin Pia
Meine Klamotten sind Geschichte!
Ein Loch im Shirt? Dann weg damit! Lohnt sich eh nicht. Oder? Buchstaplerin Maike hat „Flicken und stopfen. Das Handbuch für einen nachhaltigen Kleiderschrank“ zum Anlass genommen, endlich all ihre löchrigen Socken zu reparieren. Dabei hat sie mehr gelernt, als nur besser mit Nadel und Faden umzugehen.
Kunsthistorikerinnen in der Geschichte
Bis heute werden in Studiengängen wie Kunstwissenschaft oder -geschichte kaum Texte von Kunsthistorikerinnen des 20. Jahrhunderts herangezogen und mit ihnen gearbeitet. Aber warum ist das so? Am Beispiel von Stella Kramrisch zeigt Autorin Jo Ziebritzki auf, wie wichtig diese Texte sind, und geht der Frage nach, warum sie in Vergessenheit geraten sind. Geschichtenzeichnerin Celina ist von dem Buch beeindruckt.
Eine Autorin rettet ihren Verlag
Da dachte ich, ich wüsste schon viel über die Frau, der ich meinen Namen verdanke – doch es gibt immer wieder Neues über Astrid Lindgren zu erfahren. Und je mehr ich über sie lese, desto mehr bewundere ich sie. Astrid Lindgren war „nicht nur“ die weltbekannte Kinderbuchautorin. – Von Zeilenschwimmerin Ronja
„Entdecke die Welt“: Auf ins Abenteuer
Fabelforscher Christian geht selbst beruflich ab und zu auf Expeditionen. Im Kindersachbuch „Entdecke die Welt – Abenteuer, die unsere Welt verändert haben“ von Anton Hallmann hat er nachgelesen, was andere vor ihm auf ihren Reisen erlebt und gefunden haben.
Eine historische Aufarbeitung der Kunsthistorikerinnen im 20. Jahrhundert
Das Buch „Kunsthistorikerinnen 1910 – 1980: Theorien, Methoden, Kritiken“ von 2021 thematisiert das kaum aufgearbeitete Forschungsfeld vergangener Kunsthistorikerinnen im deutschsprachigen Raum. Geschichtenzeichnerin Celina hat durch das Buch die verschiedenen Kunsthistorikerinnen und ihre Forschungsarbeiten kennen gelernt.
Woher kommt Rassismus und was kann man gegen ihn tun?
In dem Buch „Schlacht der Identitäten“ von Hamed Abdel-Samad, das 2021 beim dtv-Verlag erschienen ist, begibt sich der Autor auf die Suche nach den Ursprüngen und Auslösern von Rassismus und versucht herauszufinden, wie man gegen ihn vorgehen kann. Geschichtenerzähler Adrian hat durch diese Suche erkannt, dass wir noch einen langen Weg vor uns haben.
Wie sieht es mit den Museen in der Zukunft aus?
In dem Buch „The Future of the Museum: 28 Dialogues“ interviewt András Szántó viele Museumsleiter*innen. Es geht im weit gefassten Sinne um die Zukunft der Museen. Geschichtenzeichnerin Celina hat das Buch gelesen und stellt fest, dass viele Themenbereiche in dieser Zukunftsfrage stecken.
Ein Hoch auf die Bücherliebe
Ihr liebt Bücher – egal, ob Taschenbuch, gebundenes Buch, Schmuckausgabe, mit Lesebändchen oder ohne? Ihr liebt den Geruch von Büchern und wenn ihr euch in eurer Wohnung umschaut, sind sie überall?
Bleib.
„Glaube ja nicht, dass irgendjemand weiß, wo’s langgeht.“ Manchmal braucht man einfach nur die Bestätigung, dass es anderen genauso geht. Genau für solche Momente ist Matt Haigs „The Comfort Book“ da, meint Zeilenschwimmerin Ronja.
Sind das bloß Krümel oder ist das schon Entspannung?
Alissa Levys illustriertes Sachbuch „Chips im Bett und Yoga im Park“ verspricht im Untertitel „Self Care ganz entspannt“. Das klang für Worteweberin Annika vielversprechend, denn wer will sich schon mit Selbstfürsorge weiteren Stress aufhalsen?
Eine Ode an das Leben
„Über das Leben, das Sterben und den Tod – und was ein Hamster damit zu tun hat“ lautet der Untertitel des zweiten Buchs der Autorin Jasmin Schreiber. „Abschied von Hermine“ ist ein Sachbuch, und zwar ein ganz besonderes.
Eine Schifffahrt, die ist lustig
Mark Twain ist heute vor allem für „Tom Sawyer und Huckleberry Finn“ bekannt. Doch zu seinen Lebzeiten war sein erfolgreichstes Buch ein ganz anderes: „Die Arglosen im Ausland“ – ein Reisebericht. Zeilenschwimmerin Ronja wollte wissen, was diesen so besonders macht.
Ein Planet mit Kindern, Pizza und Flummis
Als Kind war Worteweberin Annika fasziniert vom Mond und den Sternen. Hätte es damals schon das Sachbilderbuch „Ein kleiner blauer Punkt“ von Maren Hasenjäger gegeben, sie hätte es bestimmt verschlungen.
So unterschiedlich leben wir!
„Wir Kinder der Welt“ von Moira Butterfield und Harriet Lynas zeigt kindgerecht, wie bunt und unterschiedlich unsere Leben sind: Bei über sieben Milliarden Menschen und tausenden von Sprachen in den 195 Ländern der Welt gibt es wirklich viel zu entdecken!
Oh! Nennt mir die Arten, die Arten des Meers!
In den Tiefen der Ozeane schlummern noch unzählige Geheimnisse. Zeilenschwimmerin Ronja ist in „Wenn Haie leuchten“ mit der Meeresbiologin Julia Schnetzer abgetaucht, um manchen davon auf den Grund zu gehen – und mit jeder Menge Begeisterung und Neugier wieder aufzutauchen.
Die Aufarbeitung der Debatte um Restitutionen
Das Buch „Afrikas Kampf um seine Kunst – Geschichte einer postkolonialen Niederlage“ von der Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy zeigt auf, wie lange und umfangreich bereits über Restitutionen von afrikanischen Kulturgütern diskutiert wird.
Fridas intensives Leben
Frida Kahlos bewegtes Leben hat auch nach ihrem Tod sehr viel an- und umgestoßen. Immer weiter erstreckt sich bis heute der Kreis der Interessierten, während sie zu Lebzeiten noch im Schatten ihres berühmten Ehemannes weilte.
Kleines Wunder – Das erste Jahr mit Kind festhalten
Bücherstadt-Baby Nummer 4 ist da! Seit einigen Wochen bereichert eine bezaubernde kleine Tochter das Leben von Erzähldetektivin Annette und ihrem Mann. All die neuen Eindrücke und Erinnerungen wollen natürlich gebührend festgehalten werden. „Mein erstes Jahr – Kleines großes Wunder“ will genau hierbei helfen.
Brrrrr! Unterwegs mit „Pinguine & Eisbären“
Eis, Schnee, Wind und am Himmel tanzen die Polarlichter. Worteweberin Annika ist auf einen Schneescooter gestiegen und hat die Polarregionen unserer Welt bereist – mit dem Kindersachbuch „Pinguine & Eisbären“ von Grace Helmer und Alicia Klepeis.