Viele Fragen hat Zwischenzeilenverstecker Marco der Kinder- und Jugendbuchautorin Kai Aline Hula gestellt: zum Autorendasein, ihren Hobbies, Lieblingsbüchern und -autoren und zu ihrem neuen Buch „In den Fängen der Erpresser“.
Die Feuilletöne und wir
Liebe Bücherstädter, wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass wir mit den Feuilletönen kooperieren. Es erwarten euch projektübergreifende, gemeinsame Aktionen und spannende Unterhaltung! Nach einer kurzen Pause starten die Feuilletöne ihre Sendung wieder am kommenden Sonnabend (02.05.15) um 11 Uhr.
Cornelia Funke
Zum dritten Mal verschlägt es Cornelia Funke hinter die Welt der Spiegel: Zur Veröffentlichung von „Reckless – Das goldene Garn“ hat die erfolgreiche deutsche Autorin mit Bücherstädterin Ann-Christin gesprochen.
Sara Reichelt
Wortklauberin Erika hat auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse mit sara reichelt über ihr Buch „Lies mich“ gesprochen.
Sabine Wilharm
„Das Schöne am Illustrieren ist übrigens, dass es ein künstlerischer Beruf ist und Künstlern, auch halben, wird ja mehr Freiheit und Spontanität zugestanden.“ Zeichensetzerin Alexa im Gespräch mit der Illustratorin Sabine Wilharm.
3 Jahre Bücherstadt Kurier!
Liebe Bücherstädter, mit dieser Ausgabe feiern wir unser 3-jähriges Bestehen und präsentieren euch die Bücherstadt aus einem anderen Blickwinkel. Wir zeigen euch nicht nur den Weg in die Stadt voller Bücher, sondern auch, was man hier erleben kann…
Miguel Ángel Hernández
Zeichensetzerin Alexa hat sich mit dem Kunstkritiker Miguel Angel Hernández über sein neues Buch „Fluchtversuch“ und über Kunst und ihre Grenzen unterhalten. Teresa Ziegler übersetzte das Interview.
Anke Bär
Anke Bär ist Autorin, Illustratorin und Kulturwissenschaftlerin. Sie lebt und arbeitet in Bremen, ist aber auch gerne unterwegs für Workshops, Lehraufträge und Szenische Lesungen. Wir haben sie im Atelier „ratzbärkönig“ besucht und ihr Fragen zu ihren Büchern und ihrem Beruf gestellt.
Literarische Straßenkunst
Literatur umgibt uns! Man braucht sich nur umzuschauen: auf Wänden, Straßen und Gegenständen sind literarische Motive abgebildet. Hier haben wir einige Beispiele für euch gesammelt.
Andreas Eschbach
Dystopie oder Utopie? In diesen Kategorien denkt Bestsellerautor Andreas Eschbach nicht. Warum das so ist, und wieso er seine Vorbilder für sich behält, verrät er im Gespräch mit Bücherstädterin Ann-Christin – außerdem wie es zu der Fortsetzung vom „Jesus Video“ kam.
Platsch! Der neue Bücherstadt Kurier ist da!
Es ist soweit! Die neue Ausgabe ist online und steht zum Download bereit! Worum es diesmal geht? Um Kunst in all ihren Formen und wo sie in der Literatur zu finden ist. Viel Spaß beim Lesen! Eure Redaktion
Liebster Award
Rahel und Sarah von „Clue Writing“ haben uns für den „Liebster Award“ nominiert! Wir haben uns den Fragen gestellt und führen die Interviewkette weiter…
Sabine Wirsching
„Zusammen können wir die Macht der Bestseller-Listen und des Verlagsprofits ein bisschen schwächen!“, sagt Sabine Wirsching. Im Interview verrät sie Bücherstädterin Alexa, was hinter ihrem Projekt „Druckstaueffekt“ steckt und warum sie sich für Crowdfunding entschieden hat.
Uraufführung des Musiktheaters „Anna Karenina“
Bremen – Am vergangenen Samstagabend wurde die Uraufführung des Musiktheaters „Anna Karenina“ gefeiert. Ein multimediales Erlebnis in drei Atmosphären nach dem Roman von Leo Tolstoi. Bücherstädter Alexa und Aaron haben sich das Stück im Rahmen des Projektes „Russische Literatur“ angesehen.
Brigitte Müller
„Klassenfahrt in den Tod“ heißt eine Geschichte um das mysteriöse Verschwinden einer Gruppe von Schülern und ihres Lehrers. Der Clou dabei: Es handelt sich um ein Sehbuch – eine gefilmte Lesung. Was es damit auf sich hat, hat Bücherstädterin Ann-Christin Autorin und Drehbuchschreiberin Brigitte Müller gefragt.
Marie Lu
Die amerikanische Autorin Marie Lu verdankt ihrer Legend-Trilogie eine loyale Leserschaft. Im Interview mit Bücherstädterin Janna enthüllt sie die Verbindung zwischen ihren Büchern und „Les Miserables“ genauso wie ihre Pläne zu ihrem neuesten Projekt.
Stefanie Leo
Seit über 12 Jahren betreibt Stefanie Leo schon die Webseite Buecherkinder.de, eine Seite, auf der Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren aktuelle Kinder- und Jugendbücher bewerten. Nun hat sie eine neue Aktion ins Leben gerufen: #bookupDE. Aber was ist das eigentlich? Bücherstädterin Alexa hat nachgefragt.
Bodo Wartke
„Musik macht Literatur hörbar“, sagt Musiker Bodo Wartke. In einem Interview erzählt er Bücherstädter Diungo von seiner Arbeit, seinen Werken und seiner Leidenschaft für Musik und Literatur.
Jetzt online: Die neue Ausgabe!
Die neue Ausgabe ist online! Lest jetzt ein Interview mit Andreas Eschbach, zahlreiche Rezensionen und kreative sowie informative Texte rund um das Thema „Utopie & Dystopie“!
Rufus Beck
So viele Buchfiguren hat Rufus Beck schon mit seiner wandelbaren Stimme zum Leben erweckt. Im Interview mit Bücherstädterin Ann-Christin verrät das Multitalent, wie man den Überblick bei all den Charakteren behält und was bei Halsschmerzen hilft.
150 Jahre Frank Wedekind
Frank Wedekind (1864–1918) war deutscher Schriftsteller und Schauspieler. Er wurde in Hamburg geboren, sein Vater wanderte mit der Familie jedoch bald nach Aarau in der Schweiz aus. Dort schreibt Wedekind auch seine ersten Gedichte und sein erstes Drama
Benedict Wells
Für unsere Musik-Ausgabe hat sich Autor Benedict Wells bereit erklärt, Alexas Fragen speziell zum Thema Musik und Reisen zu beantworten.
Jeder stirbt für sich allein
Hans Falladas Roman „Jeder stirbt für sich allein“ fand bereits großen Anklang unter Lesern. Nun ist das Werk als Drama in der bremer shakespeare company (Theater am Leibnizplatz) auf der Bühne zu sehen. Von Zeichensetzerin Alexa
Cirque du Soleil – Quidam
Am 01. Juni konnte man in der ÖVB Arena in Bremen das weltberühmte „Cirque du Soleil“ erleben. Auf dem Programm stand „Quidam“, eine Show, die eine langanhaltende Begeisterung hervorgerufen hat.
