Weltliteratur trifft Pappbilderbuch, trifft Kunst! Wie für unser Themenjahr buch&kunst gemacht, erschien im Herbst 2024 die Reihe „Klassiker für Kleine“, in der sechs Literaturklassiker für Kinder ab 3 Jahren nacherzählt und kreativ illustriert wurden.
„Alice im Wunderland“, „In 80 Tagen um die Welt“, „Dracula“, „Die Schatzinsel“, „Moby Dick“ und „Das Dschungelbuch“ vereint nicht nur ihr Status als Klassiker der Weltliteratur, seit kurzem finden man sie zudem in der Reihe „Klassiker für Kleine“ aus dem Coppenrath Verlag versammelt – reduziert auf jeweils 24 Pappbilderbuchseiten.
Hierfür hat Cornelia Boese die Geschichten von Lewis Caroll, Jules Verne, Bram Stroker, Robert Louis Stevenson, Herman Melville und Rudyard Kipling in gereimten Vierzeilern nacherzählt. Ihr ist es gelungen, die spanischen Vorlagen aus dem Alma Verlag, der die Reihe konzipierte, zu übersetzen und die Geschichte spielerisch für die Kleinsten aufzubereiten. Die Reime sind leicht zugänglich, lassen sich prima vorlesen und geben den kleinen Zuhörerinnen und Zuhörern einen wunderbaren Einblick in die Erzählungen. Mit diesem Vers berichtet Boese beispielsweise über die Beziehung zwischen Balu und dem kleinen Mogli:
„Wenn Mogli frech ist, schimpft Balu.
Dann hört er gar nicht gerne zu!
Er hasst es, wenn der Bär ihm grollt,
und setzt sich an den Fluss und schmollt.“
Im Bild zu neuem Ruhm
Neben der gelungenen Nacherzählung in Versform ist es vor allem die bildliche Aufarbeitung, die diese Klassiker-Adaptionen so besonders macht. Fünf spanische Illustratorinnen und Illustratoren haben sich für die Reihe mit den weltbekannten Texten auseinandergesetzt und ihnen ein neues farbenfrohes Antlitz verpasst. Zuriñe Aguirre hat „Alice im Wunderland“ in Szene gesetzt und die skurrilen Figuren in einem bunt gemusterten Wunderland präsentiert.

Sebastià Serra wurde gleich zweimal aktiv und hat neben Jules Vernes „In 80 Tagen um die Welt“ auch „Die Schatzinsel“ von Robert Louis Stevenson illustriert. Die Handschrift des Künstlers ist in beiden Büchern zu entdecken, doch ist es Serra gelungen, beiden etwas ganz Eigenes mitzugeben: Während die abenteuerliche Reise von Phileas Fogg und Passepartout um die Welt auf vielen Buchseiten von Rosa-, Rot- und Orangetönen dominiert wird, ist die Welt um Jim und den Piratenschatz stärker in blassen Gelb-, Grün und Blaustufen gestaltet. So facettenreich wie die Weltreise sind auch die Illustrationen zu Vernes Text: In Kalkutta erwartet uns beispielsweise eine wimmelbildähnliche Seitengestaltung, in Panels wird die Reise mit Schiff, Eisenbahn und Elefant gezeigt und bei der Verhaftung von Mr. Fogg steht dieser buchstäblich auf dem Kopf. Ein wahres Schauvergnügen, das zum Entdecken einlädt.

Weniger wimmelig, doch nicht weniger eindrucksvoll, sind die Illustrationen zur „Schatzinsel“. Die besondere Liebe fürs Detail macht aus den Schauplätzen mehr als bloßen Hintergrund für die handelnden Figuren und transportiert die Stimmung der Erzählung auf gelungene Art und Weise. Getragen wird die Illustration allerdings von den Figuren, denen Serra auf einzigartige Weise Charakter und Emotionen mitgegeben hat.

Klassikergenuss nicht nur für die Kleinen
Jacobo Muñiz, der die Gestaltung von Bram Stokers „Dracula“ übernahm, hat der düsteren Geschichte durch seine lustigen Figuren mit großen, kugelrunden Köpfen, noch größeren Augen, kleinen Körpern und einer ausdrucksstarken Mimik den Grusel-Faktor genommen, ohne sie ins Klamaukige zu ziehen. Die Kombination Weltklassiker und Pappbilderbuch toppt er zudem mit Panelstrukturen, wie wir sie aus dem Comic kennen. So wird zum Beispiel die Verwandlung des Grafen zur Fledermaus nicht nur auf Textebene gelungen umgesetzt:
„Wie schrecklich Jonathan erschrickt,
als er noch Schlimmeres erblickt:
Der Graf steigt aus dem Fenster raus
und fliegt davon als Fledermaus!“

Die fantasievollen Bilder zu „Moby Dick“ aus der Feder von Mariona Cabassa verleihen Herman Melvilles Erzählung etwas Träumerisches. Die fröhlichen, bunten Farben, Figuren – ganz gleich, ob Mensch, Möwe oder Oktopus – mit runden Wangen und die Anordnung der Bildelemente erinnern an Zeichnungen aus Kinderhand und zeugen doch von hoher Kunstfertigkeit. Cabassas Doppelseiten haben häufig einen hohen Weißanteil und strahlen in der Kombination mit verschiedenen Gelbtönen eine besondere Lichtstimmung aus. Die Künstlerin hat Bilder geschaffen, die mich bei jedem neuen Betrachten immer mehr in ihren Bann gezogen haben.

Balu ist blau, Baghira trägt pinke Flecken und im Dschungel überwiegen grün, blau und pink die Landschaft. Emma Schmids Interpretation von „Das Dschungelbuch“ ist nicht gerade am realweltlichen Schauplatz orientiert, die gewählte Farbpalette ist kräftig und kontrastreich, die Größenverhältnisse zwischen den Tieren sind ungewöhnlich – und genau das macht den Charme der Illustrationen aus. Sie sind bunt, fröhlich, verstecken kleine Besonderheiten und machen sofort gute Laune. Wer da keine Freude an Rudyard Kiplings Klassiker bekommt, ist selbst schuld.

Klassiker trifft Illustrationskunst
Ich hatte viel Freude daran, die Klassiker der Weltliteratur mit der Reihe „Klassiker für Kleine“ neu zu entdecken. Die Nacherzählung in Reimform ist ideal zum Vorlesen und in ihrer Kürze tatsächlich schon für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Die kreativen Illustrationen haben die Essenz der Erzählungen gekonnt aufgegriffen und ihnen zusätzliche Besonderheit verliehen. Nicht nur die Kleinen werden Freude an diesen Klassikern im Pappbilderbuch haben.
- Klassiker für Kleine: Dracula. Bram Stoker. Nacherzählt von Cornelia Boese. Illustriert von Jacobo Muñiz. Coppenrath. 2024. Ab 3 Jahren.
- Klassiker für Kleine: Moby Dick. Herman Melville. Nacherzählt von Cornelia Boese. Illustriert von Mariona Cabassa. Coppenrath. 2024. Ab 3 Jahren.
- Klassiker für Kleine: In 80 Tagen um die Welt. Jules Verne. Nacherzählt von Cornelia Boese. Illustriert von Sebastià Serra. Coppenrath. 2024. Ab 3 Jahren.
- Klassiker für Kleine: Das Dschungelbuch. Rudyard Kipling. Nacherzählt von Cornelia Boese. Illustriert von Emma Schmid. Coppenrath. 2024. Ab 3 Jahren.
- Klassiker für Kleine: Die Schatzinsel. Robert Louis Stevenson. Nacherzählt von Cornelia Boese. Illustriert von Sebastià Serra. Coppenrath. 2024. Ab 3 Jahren.
- Klassiker für Kleine: Alice im Wunderland. Lewis Carroll. Nacherzählt von Cornelia Boese. Illustriert von Zuriñe Aguirre. Coppenrath. 2024. Ab 3 Jahren.
0 Kommentare