
Im sagenumwobenen Buchpranger präsentieren wir unser gefürchtetes Urteil – von Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu Comics und Kinderbüchern.

Im klangvollen Auditorium besprechen wir alles, was ins Ohr geht: Hier findet ihr unter anderem Hörbücher, Hörspiele und auch Podcasts.

Tretet ein, macht es euch gemütlich: Im Filmtheater würdigen wir bewegte Bilder und schreiben über Filme und Serien.

Spielefans aufgepasst! Auch in der Spielstraße ist der Name Programm. Hier rollen Würfel und klicken Mäuse – alles dreht sich um analoge und digitale Spiele.

Mitmachen
Ihr möchtet das Bücherstadt Magazin mitgestalten? Wir freuen uns über Kooperationen, gemeinsame Projekte und Gastbeiträge. Schreibt uns gerne eine eMail an: gast@buecherstadtmagazin.de

buch&kunst
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
150 Jahre deutsche Geschichte
In den letzten 150 Jahren ist in Deutschland viel passiert: Kaiserzeit, Weltkriege, Mauerbau und Mauerfall. Seitentänzerin Michelle-Denise hat sich mit dem Sachbuch „In einem alten Haus in Berlin“ auf eine interessante Zeitreise durch die neuere deutsche Geschichte begeben.
Stimmungsvolle Graphic Novel: „Der Goldkäfer nach Edgar Allan Poe“
Éric Corbeyran und Paul Marcel haben die Kurzgeschichte „Der Goldkäfer“ von Edgar Allan Poe eindrucksvoll als Graphic Novel adaptiert. Satzhüterin Pia hat das Buch gespannt gelesen.
Tiere finden mit Joëlle Tourlonias
Joëlle Tourlonias‘ Zeichenstil hat einen hohen Wiedererkennungswert. Ihre liebevollen, warmen Illustrationen sind beliebt bei Jung und Alt. Für Kinder ab 18 Monaten hat sie zwei neue Pappbilderbücher bebildert, die Seitentänzerin Michelle-Denise sehr gerne angesehen hat.
Reisebericht eines Lindwurms
Der zehnte Roman von Walter Moers, „Die Insel der Tausend Leuchttürme“, führt die Leserinnen und Leser zusammen mit dem Lindwurm Hildegunst von Mythenmetz zur Rehabilitation auf die Insel Eydernorn. Für Seitentänzerin Michelle-Denise war die Reise mit Hildegunst ein wenig zu lang.
Wenn der Sommerurlaub zum Albtraum wird
Bei warmen Temperaturen am Strand hat sich Seitentänzerin Michelle-Denise mit dem neuen Thriller von Lucy Clarke auf eine traumhafte Reise ins Paradies begeben. Doch auch am schönsten Urlaubsort können bedrohliche Stürme auftreten.
Sportler*innen im Mittelpunkt
Sport! Zitate, Sprüche, wahre Begebenheiten. Satzhüterin Pia und Wortspieler Nico haben zwei Buchtipps für euch, die das Sport-Thema auf unterschiedliche und lesenswerte Weise aufgreifen.
Die Geschichte der Olympialäuferin Samia Yusuf
Der Berliner Autor und Zeichner Reinhard Kleist hat die Geschichte von Samia Yusuf als Graphic Novel adaptiert und rekonstruiert. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich „Der Traum von Olympia“ genauer angeschaut.
Feiern, Fühlen und Fürchten: Alles Monster!
Monstermäßige Bilderbücher! Worteweberin Annika hat drei Bilderbücher für euch herausgesucht, in denen Zähne gefletscht und Krallen geschärft werden, aber auch ganz harmlose Monster auftreten. Seid gespannt!
Verbieten? Verboten!
Im Bilderbuch „Verboten“ von Hanna Däumer geht es ohne viele Worte um das Verbieten. Welche Regeln sind sinnvoll, welche nicht? Worteweberin Annika kommt vor den Bildern wunderbar mit ihrem Sohn ins Gespräch.
Tierischer Wort-Sport
„Wölfe in Rudeln kochen Nudeln mit Pudeln“ und „Pizzakatze“ sind witzig-spritzige Bilderbücher, die sowohl mit Worten als auch mit Bildern zu unterhalten wissen. Satzhüterin Pia und Worteweberin Annika stellen euch die Bücher näher vor.
Frau Doktor Huhn hilft weiter
Aua! Den Patient*innen in Ninette Sarnes‘ Bilderbuch „Wo tut’s denn weh?“ geht es gar nicht gut. Aber zum Glück kann Frau Doktor Huhn ihnen helfen – und kleinen Leser*innen die Angst vor dem Arztbesuch nehmen.
„Beklaute Frauen“: Wie Frauen im Patriarchat unsichtbar gemacht wurden
Die Historikerin, Journalistin und Moderatorin Leonie Schöler hat in ihrem Sachbuch-Debüt „Beklaute Frauen“ ebenjene zum Thema gemacht: Sie schafft Sichtbarkeit für all die Frauen, deren Namen beinahe oder komplett vergessen sind – von Männern aus der Geschichte getilgt.

Unterstützen
Ihr findet gut, was wir machen, und möchtet uns finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende!
Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto Literatur für alle! setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne eines erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander. Mehr über den Bücherstadt e.V. und weitere Projekte könnt ihr auf der Vereinsseite erfahren: buecherstadtverein.de