
Im sagenumwobenen Buchpranger präsentieren wir unser gefürchtetes Urteil – von Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu Comics und Kinderbüchern.

Im klangvollen Auditorium besprechen wir alles, was ins Ohr geht: Hier findet ihr unter anderem Hörbücher, Hörspiele und auch Podcasts.

Tretet ein, macht es euch gemütlich: Im Filmtheater würdigen wir bewegte Bilder und schreiben über Filme und Serien.

Spielefans aufgepasst! Auch in der Spielstraße ist der Name Programm. Hier rollen Würfel und klicken Mäuse – alles dreht sich um analoge und digitale Spiele.

Mitmachen
Ihr möchtet das Bücherstadt Magazin mitgestalten? Wir freuen uns über Kooperationen, gemeinsame Projekte und Gastbeiträge. Schreibt uns gerne eine eMail an: gast@buecherstadtmagazin.de

buch&kunst
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Am Meer und im Regenwald
Wenn ihr Lust auf ein Abenteuer habt, erzählt Worteweberin Annika euch hier mehr über „Am Meer“ und „Entdecke den Regenwald“.
Über Familientradition und Zugehörigkeit
Die Artistenfamilie Purzlovski in Žiga X Gombačs und Maja Kastelics neuem Bilderbuch „Adam und seine Tuba“ begeistert in ihrem bunten Zirkuszelt kleine und große Zuschauer*innen auf der ganzen Welt. Nur das jüngste Familienmitglied Adam scheint das alles nicht zu interessieren. – Von Zeichensetzerin Alexa
Lachen, spielen, Quatsch machen
Ein Geschwisterchen! Wie aufregend! Im Pappbilderbuch „Hallo Baby, lach mit mir!“ zeigen Susanne Weber und Imke Sönnichsen, wie das ältere Geschwisterkind mit der neuen Situation zurechtkommt. – Von Zeichensetzerin Alexa
Zum 100-jährigen Jubiläum von „Nosferatu“
Die Scharf-Gerstenberg Sammlung in Berlin widmet dem Stummfilmklassiker „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ eine Ausstellung. Diese hat sich Geschichtenzeichnerin Celina, passend zum BK-Jahresthema „Monster“, nicht entgehen lassen.
Ein geselliger Sommer in der Normandie
Ein geselliger Sommer in der Normandie, in dem nicht alles ist, wie es scheint: Satzhüterin Pia ist in dem neuen Roman „Eine redliche Lüge“ von Husch Josten der Erzählerin Elise nach Frankreich gefolgt.
Müsli mit Apfelsaft
Er möchte die Milch aus der Apfelsaftflasche in sein Müsli, fliegt mit seinem besten Freund Jonte zum Mond und reitet auf der Schokoachterbahn: In „Bosco Rübe rast durchs Jahr“ von Finn-Ole Heinrich und Dita Zipfel begleiten Worteweberin Annika und ihr Sohn einen Dreijährigen – und müssen beide herzlich lachen.
Alleinreisendes Kind sucht Liebe
In der Autobiografie „Friends, Lovers and the Big Terrible Thing“ erzählt der Schauspieler Matthew Perry seine Lebensgeschichte. Vom Kennenlernen seiner Eltern bis zum Erscheinen des Buches. Auf dem orangenen Sofa des Central Perk hat sich Seitentänzerin Michelle-Denise seine Geschichte angehört und mitgefühlt.
Im Bann des kopflosen Reiters
Dreißig Jahre nachdem der kopflose Reiter sein Unwesen trieb, wird die Leiche eines Jungen gefunden, ohne Kopf. Ist der kopflose Reiter wieder da? An der Seite von Bente Van Brunt erlebt Bücherstädterin Isa das Abenteuer.
Französischer Kunstmarkt unter dem NS-Regime
In der NS-Zeit nutzen einige Kunsthistoriker die Okkupation Frankreichs durch die Deutschen aus, um Kunstwerke zu erschwinglichen Preisen zu erwerben. War das rechtmäßig? Geschichtenzeichnerin Celina ist dieser Frage im Buch „Kunst und Profit“ nachgegangen.
Tierisch faszinierende Sinneswelten
Der wuchtige Titel „Die erstaunlichen Sinne der Tiere“ von Ed Yong beinhaltet ein Feuerwerk an Wahrnehmungen. Satzhüterin Pia ist mit Begeisterung abgetaucht und hat Erstaunliches über die Vielfalt unserer Welt gelernt.
Sprache der Nähe und des Vertrauens
Mit „Plattdeutsch. Vom Klönen und Schnacken“ hat der Autor Reinhard Goltz im Dudenverlag ein Buch veröffentlicht, das einen kurzweiligen Überblick über die niederdeutsche Sprache gibt. Als echtes Nordlicht ist Seitentänzerin Michelle-Denise mit Platt aufgewachsen und hat ihr Wissen vertieft.
Ein Blick in die Zukunft
Emily Kapff entwirft in ihrem Bilderbuch „Mein Traum von deiner Welt“ eine Welt, wie sie in der Zukunft aussehen könnte, abhängig davon, wie wir die Gegenwart gestalten. – Von Zeichensetzerin Alexa

Unterstützen
Ihr findet gut, was wir machen, und möchtet uns finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende!
Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto Literatur für alle! setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne eines erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander. Mehr über den Bücherstadt e.V. und weitere Projekte könnt ihr auf der Vereinsseite erfahren: buecherstadtverein.de