
Im sagenumwobenen Buchpranger präsentieren wir unser gefürchtetes Urteil – von Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu Comics und Kinderbüchern.

Im klangvollen Auditorium besprechen wir alles, was ins Ohr geht: Hier findet ihr unter anderem Hörbücher, Hörspiele und auch Podcasts.

Tretet ein, macht es euch gemütlich: Im Filmtheater würdigen wir bewegte Bilder und schreiben über Filme und Serien.

Spielefans aufgepasst! Auch in der Spielstraße ist der Name Programm. Hier rollen Würfel und klicken Mäuse – alles dreht sich um analoge und digitale Spiele.

Mitmachen
Ihr möchtet das Bücherstadt Magazin mitgestalten? Wir freuen uns über Kooperationen, gemeinsame Projekte und Gastbeiträge. Schreibt uns gerne eine eMail an: gast@buecherstadtmagazin.de

buch&kunst
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Wieso hast du Schiss, darüber zu sprechen?
Psychische Erkrankungen sind für viele immer noch ein Tabu-Thema. Der Comedian Kurt Krömer hat mit diesem Tabu gebrochen und erzählt in „Du darfst nicht alles glauben, was du denkst“ von seiner Depression. – Von Zeilenschwimmerin Ronja
Ronjas Buch der Bücher
Seit mittlerweile sechs Jahren führt Zeilenschwimmerin Ronja ein Buch, in dem sie jedes gelesene Buch und jeden Neuzugang im Stapel der ungelesenen Bücher vermerkt. Und jedes Jahr hat sie mit einer statistischen Zusammenfassung abgeschlossen. Warum? Und was ist dabei herausgekommen? In diesem Beitrag gibt sie einen Einblick in ihr Buch der Bücher.
Schwarz in allen Farben!
Sechs Autorinnen feiern in „Blackout” die Liebe Schwarzer Teenager in allen Facetten – so gut, dass sogar Bücherstädterin Vera, erklärter Romantik-Muffel, hin und weg ist!
Lernen und entdecken mit Sounds
Sounds in Büchern bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch Impulse zum genaueren Hinhören, zum Kennenlernen von bestimmten Geräuschen, sowie zum Erlernen von Sprache. Zeichensetzerin Alexa und Satzhüterin Pia stellen vier verschiedene Bücher vor, in denen Sounds eine wichtige Rolle spielen.
Am Anfang steht die Trennung: „It takes two“
Bei „It takes two“ ist der Name Programm: denn es braucht zwei Spieler:innen, um in dem quirligen Videospiel voranzukommen. Satzhüterin Pia und Wortspieler Nico hatten jede Menge Spaß und das, obwohl das Spiel mit einer Trennung beginnt.
Druckgraphiken zu Dantes Göttlicher Komödie
Die Sonderausstellung „Höllenschwarz und Sternenlicht – Dantes Göttliche Komödie in Moderne und Gegenwart“ ist noch bis 08. Mai 2022 im Kupferstichkabinett in Berlin zu sehen. Es werden beeindruckende Druckgraphiken geboten. Geschichtenzeichnerin Celina war dort und hat sich dazu das Begleitjournal durchgelesen.
Drogen, Mord und Eishockey
Darf man gegen die eigene Community ermitteln? Bücherstädterin Vera hat den Young Adult Thriller von #ownvoices Autorin Angeline Boulley gelesen, der die Native American Community ins Zentrum stellt. USA, an der Grenze zu Kanada, im Jahr 2004. Daunis ist gerade mit...
Lesekompass 2021: Drei Kategorien, drei Bücher
Bevor sich Zeichensetzerin Alexa der Liste des diesjährigen Lesekompass widmet, blickt sie noch einmal auf die prämierten Titel des Vorjahres zurück – und stellt drei Bücher aus drei verschiedenen Alterskategorien vor.
Merkwürdig hoch drei mal neun plus vier
Es riecht nach Gefahr, vielleicht mit einem Hauch von Tomaten – auf jeden Fall nach faulen Eiern, und nach einem Haufen rätselhafter Ereignisse, die mal wieder Malvinas geliebtes Zuhause bedrohen. Die guten Neuigkeiten? Das duftet auch nach dem dritten Band der Malvina Moorwood-Reihe. Bücherstädterin Kathrin hat sich diesmal bis in die Weiten Schottlands vorgewagt und sich bestens amüsiert.
Magie oder Wahnsinn – wie kann man Mädchen am besten brechen
„The Grace Year“ verspricht eine spannende Mischung aus Magie und Feminismus in einem leicht dystopischen Setting. Ob die Umsetzung gelungen ist, verrät Bücherstädterin Jasmin.
Immer diese Sorgen!
Mit dem Bilderbuch „Sophias Sorge“ macht Tom Percival den Auftakt zur „Reihe der starken Gefühle“ im Loewe Verlag. Worteweberin Annika gefällt besonders, wie Inhalt und Illustrationen hier ineinandergreifen.
Kurz über … eine Serie, die ich immer wieder schauen kann
Wir geben es ja zu: Manchmal sind wir echte Serien-Junkies. Ihr auch? Dann seid ihr vielleicht noch auf der Suche nach dem geeigneten Material für den nächsten Serienmarathon! Wir verraten euch, welche Serien wir immer wieder schauen können.

Unterstützen
Ihr findet gut, was wir machen, und möchtet uns finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende!
Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto Literatur für alle! setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne eines erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander. Mehr über den Bücherstadt e.V. und weitere Projekte könnt ihr auf der Vereinsseite erfahren: buecherstadtverein.de