
Im sagenumwobenen Buchpranger präsentieren wir unser gefürchtetes Urteil – von Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu Comics und Kinderbüchern.

Im klangvollen Auditorium besprechen wir alles, was ins Ohr geht: Hier findet ihr unter anderem Hörbücher, Hörspiele und auch Podcasts.

Tretet ein, macht es euch gemütlich: Im Filmtheater würdigen wir bewegte Bilder und schreiben über Filme und Serien.

Spielefans aufgepasst! Auch in der Spielstraße ist der Name Programm. Hier rollen Würfel und klicken Mäuse – alles dreht sich um analoge und digitale Spiele.

Mitmachen
Ihr möchtet das Bücherstadt Magazin mitgestalten? Wir freuen uns über Kooperationen, gemeinsame Projekte und Gastbeiträge. Schreibt uns gerne eine eMail an: gast@buecherstadtmagazin.de

buch&kunst
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Wie sieht es mit den Museen in der Zukunft aus?
In dem Buch „The Future of the Museum: 28 Dialogues“ interviewt András Szántó viele Museumsleiter*innen. Es geht im weit gefassten Sinne um die Zukunft der Museen. Geschichtenzeichnerin Celina hat das Buch gelesen und stellt fest, dass viele Themenbereiche in dieser Zukunftsfrage stecken.
Let’s talk about colorism
Ein Bilderbuch über Colorism beziehungsweise Shadeism für Kinder: Mit „Sulwe“ hat sich die Autorin Lupita Nyong’o einem sehr wichtigen und an vielen Stellen unterrepräsentierten Thema angenommen.
Adieu Rollenklischees … oder doch nicht?
Der Australier Scott Stuart schrieb „Mein Schatten ist pink“ für seinen Sohn, der leidenschaftlicher Elsa-Fan ist und dessen Umfeld ihm schnell klar gemacht hat: Das ist was für Mädchen! Stuart hat daraufhin ein Buch geschaffen, das Mut machen soll, sein eigenes Selbst auch zu leben.
Ein witziges Weltraumabenteuer: Die Quantastischen
Das Herz ist der Motor aller Gefühle und insbesondere der Liebe. So zumindest die gängige Meinung. Diese Metapher wird in der Literatur sehr oft aufgegriffen und thematisiert, wie auch im Hörbuch „Die Quantastischen“ von Ulrich Fasshauer, gelesen von Monty Arnold.
#Meinungstheater: Mord im Orientexpress
Nach der Sommerpause meldet sich das bücherstädtische #Meinungstheater mit „Mord im Orientexpress“ zurück. Satzhüterin Pia, Worteweberin Annika, Bücherstädterin Michelle-Denise, Wortspieler Nico, Fabelforscher Christian und Zeilenschwimmerin Ronja haben sich den Film angesehen.
Ein Hoch auf die Bücherliebe
Ihr liebt Bücher – egal, ob Taschenbuch, gebundenes Buch, Schmuckausgabe, mit Lesebändchen oder ohne? Ihr liebt den Geruch von Büchern und wenn ihr euch in eurer Wohnung umschaut, sind sie überall?
Ein Platz für Altes
Auch wenn es der Name nicht vermuten lässt: Mitten in Leipzig gibt es einen schmalen Laden, der Bücher beherbergt, die sonst schnell fehlen. Eine Empfehlung von Bücherstädter Thilo.
l’immenso
l’immenso / I long to write of / soft morning lights / a memory of you hidden / beneath
Bleib.
„Glaube ja nicht, dass irgendjemand weiß, wo’s langgeht.“ Manchmal braucht man einfach nur die Bestätigung, dass es anderen genauso geht. Genau für solche Momente ist Matt Haigs „The Comfort Book“ da, meint Zeilenschwimmerin Ronja.
Fuchs fährt Auto: Bruuuuumm!
Das Pappbilderbuch „Fuchs fährt Auto“ von Susanne Straßer wurde 2021 mit dem Lesekompass (ehemals Leipziger Lesekompass) ausgezeichnet. Kein Wunder! Bei Worteweberin Annika und ihrer Familie steht kein Fuß still, wenn Fuchs sich aufs Bobby Car schwingt.
100 Jahre Stanisław Lem
Am 12. September wäre der polnische Science-Fiction-Autor Stanisław Lem 100 Jahre alt geworden. Seine Werke wurden in 57 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. Die bekanntesten sind dieses Jahr in einer großen Hörspiel-Box bei Der Audio Verlag erschienen.
Die Geschichte eines Sommers
Bücherstädterin Michelle-Denise hat sich mit „Hard Land“ von Benedict Wells auf eine Zeitreise in die 80er Jahre begeben. Im kleinen Dorf Grady, im US-Bundesstaat Missouri, hat sie den Teenager Sam getroffen und ihn ein Jahr begleitet.

Unterstützen
Ihr findet gut, was wir machen, und möchtet uns finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende!
Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto Literatur für alle! setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne eines erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander. Mehr über den Bücherstadt e.V. und weitere Projekte könnt ihr auf der Vereinsseite erfahren: buecherstadtverein.de