
Im sagenumwobenen Buchpranger präsentieren wir unser gefürchtetes Urteil – von Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu Comics und Kinderbüchern.

Im klangvollen Auditorium besprechen wir alles, was ins Ohr geht: Hier findet ihr unter anderem Hörbücher, Hörspiele und auch Podcasts.

Tretet ein, macht es euch gemütlich: Im Filmtheater würdigen wir bewegte Bilder und schreiben über Filme und Serien.

Spielefans aufgepasst! Auch in der Spielstraße ist der Name Programm. Hier rollen Würfel und klicken Mäuse – alles dreht sich um analoge und digitale Spiele.

Mitmachen
Ihr möchtet das Bücherstadt Magazin mitgestalten? Wir freuen uns über Kooperationen, gemeinsame Projekte und Gastbeiträge. Schreibt uns gerne eine eMail an: gast@buecherstadtmagazin.de

buch&kunst
„Der Geräuschehändler bekommt Post“ – im Interview: Jule Wellerdiek
Kathrin Rohmanns Geräuschehändler geht in die zweite Runde: In „Der Geräuschehändler bekommt Post“ gestaltet die Illustratorin Jule Wellerdiek erneut eine lustig-klangvolle Welt, die wir schon im ersten Band kennenlernen durften. – Von Satzhüterin Pia Die Reise,...
„Kalle und Elsa klettern“: großer Pflanzenspaß!
Welche zwei Bilderbuchheld*innen gehen durch dick und dünn, erleben in kreativen Spielsituationen große Abenteuer und machen in einem neuen Band nun Omas Garten unsicher? Na klar, Kalle und Elsa. Jenny Westin Verona und Jesús Verona erzählen in „Kalle und Elsa klettern“ wieder von Freundschaft und dem Glück in kleinen Momenten.
„Total egal“ – und doch nicht: Eine Geschichte über Freundschaft
Was macht eine Freundschaft aus? Mit dieser Frage beschäftigt das Bilderbuch „Total egal – Was in Freundschaften wirklich zählt“, geschrieben von Julie Fogliano und illustriert von Molly Idle und Juana Martinez-Neal.
Über fremde Stille, vertraute Schwere und verzauberte Sprache
Die aus Bremerhaven stammende Autorin Gesa Olkusz führt uns in ihrem Roman „Die Sprache meines Bruders” in die Familiengeschichte von Kasimir und Parker: „Alles beginnt mit einer Melodie“ (S. 5).
Wiederentdeckte Klassikerinnen (Teil 6)
Nicht alle Klassiker wurden von Männern geschrieben, klar! Trotzdem kennt man vor allem ihre Werke, denn sie werden in den Schulen gelesen und verkaufen sich gut – sie gehören zum Kanon. Worteweberin Annika ist neugierig auf die Klassikerinnen und hat wieder drei Romane unter die Lupe genommen.
Eine Bilderbuchgeschichte über Leben und Sterben
Buchstabenakrobatin Melanie ist schon lange Fan von Olivier Tallec und hat gespannt auf die neue Geschichte um sein skurriles Eichhörnchen gewartet. Sie findet, dass der Bilderbuchkünstler erneut zeigt, dass er den ganz großen Themen gewachsen ist.
Hörspieltipp zu Halloween: „Pretty Dead Girl“
Der Herbst hält Einzug und damit auch für viele Menschen eine Zeit der Hörbücher und Hörspiele. Satzhüterin Pia stellt einen Titel vor, der wunderbar in die bücherstädtische Todesstadt passt: „Pretty Dead Girl: Tödliche Geheimnisse“.
„Hexenwerk“ von Tanja Hanika
Statt Badespaß und Urlaubsfeeling in den Sommerferien gibt es Albträume und Hexenjagd. „Hexenwerk“ ist der Auftakt von Tanja Hanikas Hexenhorror-Trilogie und ein Muss für Horrorfans, findet Bücherstädterin Jessica.
Von Poe bis King – wie sich der Horror verändert hat
Bücherstädterin J. B. Lin hat über das Unaussprechliche zwischen Licht und Schatten und über Geschichten, die im Dunkeln weiterleben, geschrieben. Mit dabei „Frankenstein”, Vampire und der Schrecken der medialen Gegenwart.
Halloween-Folgen in Serien
Herbstzeit ist auch Serienzeit. Und Halloween-Zeit ist … Todesstadt-Zeit! Satzhüterin Pia hat zwei ihrer liebsten Serien hervorgekramt und sich einige Halloween-Folgen von „Buffy“ und „Pretty Little Liars“ angesehen.
Neues von den Märchenwald Cops
Die Hörspielserie „Kohlrabenschwarz“ hat nach drei Staffeln ein Ende gefunden. Nachdem Wortspieler Nico im Rahmen der Todesstadt 2021 die erste Staffel vorgestellt hat, beleuchtet er für euch dieses Jahr die Staffeln zwei und drei.
Kinderbuch-Tipps für Bücherwürmer ab 5 Jahren
In Bücherstadt wird fleißig dem Nachwuchs vorgelesen: Satzhüterin Pia und Seitentänzerin Michelle-Denise stellen euch Buchtipps für größere Bücherwürmer ab 5 Jahren vor. „Die Möwe Vagabundus“ Vagabundus, die Lachmöwe, ist am liebsten mittendrin im Leben: Ihr...
Gegen toxische Produktivität und für „Ent-Spannung“
Nicola Jane Hobbs, Autorin, Ernährungsberaterin und Yogalehrerin, hat mit dem Titel „Die entspannte Frau“ eine Art Sachbuch-Ratgeber geschrieben, der einen Nerv der Zeit trifft: To-do-Listen bestimmen unseren Alltag, für Pausen haben wir keine Zeit. Satzhüterin Pia...
Was passiert, wenn Grenzen verschwimmen?
Zwischen toxischen Arbeitsverhältnissen, Machtmissbrauch und dem Verfolgen der Träume – „Die Assistentin“ von Caroline Wahl begleitet Charlotte durch ihre Zeit im neuen Job als Assistentin in einem Verlag in München. Was sich hinter dem Symbol des Verlagswesens verbirgt, regt zum Nachdenken an, findet Bücherstädterin Alica.
Unterstützen
Ihr findet gut, was wir machen, und möchtet uns finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende!
Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto Literatur für alle! setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne eines erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander. Mehr über den Bücherstadt e.V. und weitere Projekte könnt ihr auf der Vereinsseite erfahren: buecherstadtverein.de














