Auf der Suche nach seinem Freund Aimé Bonpland bricht Alexander von Humboldt in der Graphic Novel „Humboldts letzte Reise“ von Étienne Le Roux und Vincent Froissard nach Südamerika auf. Anlässlich seines 250sten Geburtstags hat Worteweberin Annika ihn begleitet.
Bücherstadt Magazin
Eine abenteuerliche Reise über die Sieben Weltmeere
Ein sprechender Rabe, eine Piraten-Crew, ein fliegendes Schiff – ist das etwa ein Traum? Der Protagonist in Ute Krauses „Theo und das Geheimnis des schwarzen Raben“ findet sich plötzlich auf einer aufregenden Reise wieder, die ihn zu seinem Vater führen soll; gelesen von Stefan Kaminski.
Eine Großmutter zum Gruseln
Großmütter sind verschieden, doch die meisten von uns werden wohl froh sein, dass ihre Exemplare anders sind als diejenige in Alina Bronskys neuem Roman „Der Zopf meiner Großmutter“. Worteweberin Annika hat die herrschsüchtige Pedantin dennoch ins Herz geschlossen.
Die Natur hat immer das letzte Wort
Ein verschwundener Vater, Drohnen und ein Wilderer auf der Jagd nach seltenen Tieren – darum geht es in Carl Hiaasens neuem Roman „Schlangenjagd“. Worteweberin Annika war voller Vorfreude und wurde nicht enttäuscht.
„Yesterday“: Beatles, ade – hey, Dude!
Eine Welt ohne Beatles, ist die überhaupt denkbar? Im neuen Film von Regisseur Danny Boyle wurde Worteweberin Annika plötzlich in eine solche Welt hineingeworfen. Für den Protagonisten Jack Malik überschlagen sich in „Yesterday“ dadurch die Ereignisse.
Detektive im Unruhestand
Nickel und Horn sind eigentlich die Haustiere eines Detektivs im Ruhestand, doch wenn ein Abenteuer anklopft, wird daraus schnell ein Unruhestand. Worteweberin Annika hat die beiden im Vorlesebuch von Florian Beckerhoff auf den „Sondereinsatz für Frau Perle“ begleitet.
Unterwasserwelt: Venedig
Anlässlich des 20. Todestages von Štěpán Zavřel veröffentlicht der Bohem Verlag „Štěpán Zavřels Traum von Venedig“, eine neu bearbeitete Auflage nach der Originalfassung von 1974 – und entführt damit Kinder und Erwachsene gleichermaßen in eine fantastische Unterwasserwelt.
Harte Wahrheiten und sagenhafte Erzählungen
Nach „Grischa“ und „Das Lied der Krähen“ bekommt das Grischaverse durch „Die Sprache der Dornen“ einen neuen Zuwachs. Sechs Märchen, zusammengefasst zu einem wahren Meisterwerk.
10 Fragen an Nordseiten
Die beiden Freundinnen Maike und Mareike bloggen seit Jahren über Literatur und das Leben an der Küste. Anfang 2019 haben sie ihren Blog von „Herzpotenzial“ in „Nordseiten“ umbenannt. Wie es dazu kam, wie die beiden neben dem Alltag noch Zeit fürs Bloggen finden und wie sich die Welt der Bloggerinnen und Blogger in den letzten Jahren verändert hat, haben sie Worteweberin Annika im Interview verraten.
Hart, härter, das Leben
Macht ein Wochenende im Tropical Islands glücklich, wenn einem die Probleme über den Kopf wachsen? Können Witze das Leben erträglicher machen? Worteweberin Annika hat Giulia Beckers hochgelobtes Debüt „Das Leben ist eins der Härtesten“ gelesen – zwar nicht im Tropical Islands, aber im Sommerurlaub.
Biografischer Comic über George Grosz
Der Comic „Grosz“ von Lars Fiske erzählt die Lebensgeschichte des in Berlin geborenen Künstlers George Grosz (*1893 † 1959) auf ganz eigene und zeichnerisch betonte Art und Weise. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich diese Comicbiografie angeschaut.
Der Fall von Gondolin
„Der Fall von Gondolin“ von J.R.R.Tolkien beinhaltet verschiedene Texte zu einem Ereignis, das im „Silmarillion“ beschrieben ist, wobei die verschiedenen Texte über dieses Ereignis teilweise etwas unterschiedlich berichten. – Von Bücherstädter Alexander
Alle komplett verrückt hier unten
Eine Kickstarter-Kampagne ermöglichte es Autor Jonathan Green, die junge Alice Liddell im Spielbuch „Alice im Düsterland“ erneut auf ein Abenteuer zu schicken. Nur dieses Mal sind die Leser nicht unbeteiligte Beobachter der Geschichte, sondern entscheiden über Alice‘ Schicksal. Geschichtenerzähler Adrian hat Alice nicht nur einmal in den Tod geschickt.
Tasten, Schmecken, Riechen, Hören, Sehen
Von den fünf Sinnen hat schon fast jeder einmal gehört. Doch wie genau werden eigentlich aus Schallwellen Geräusche, aus Nervenimpulsen Eindrücke in unserem Gehirn? Worteweberin Annika ist mit Dr. Matteo Farinella und der Graphic Novel „Die Sinne“ in die Tiefen des menschlichen Nervensystems abgetaucht.
Eine vergessene Autorin
Von Clemens Brentano hat man gehört. Manchen ist auch der Name seiner Schwester, Bettina von Arnim, bekannt. Aber was ist mit ihrer Großmutter? Zeilenschwimmerin Ronja jedenfalls hatte noch nie von Sophie La Roche gehört, bis sie Renate Feyls „Die profanen Stunden des Glücks“ las.
Wie die Welt den Bach runter geht
Im neuen, genialen Bestseller „GRM – Brainfuck“ von Sibylle Berg wird eine dystopische, dennoch nicht unrealistische Welt präsentiert. Kritisch zeichnet sie in Romanform nach, was passiert, wenn Kapitalismus und Neoliberalismus vorherrschen. Geschichtenzeichnerin Celina taucht in die Welt von GRM ein.
Kartografie der Literatur
Eine Karte verleiht einem Fantasy-Roman noch einen extra Hauch von Magie. Eigentlich nicht notwendig, aber faszinierend und nicht selten ein Hingucker am Beginn oder Ende des Buches. Zeilenschwimmerin Ronja freut sich immer, wenn sie auf einer Karte den Weg der Protagonisten nachvollziehen kann.
Ein Meisterwerk: Stanley Kubricks „2001: Odyssee im Weltraum“
Außerirdische Lebensformen, die Frage nach der Existenz von Gott und die Tiefen des Weltalls: Erzähldetektivin Annette findet, dass der Klassiker „2001: Odyssee im Weltraum“ ein sehenswerter Science-Fiction-Film ist.
Leben auf dem Mars: Ist da jemand?
Natürlich gibt es Leben auf dem Mars! Da ist sich der Protagonist in Jon Agees neuem Bilderbuch „Ist da jemand?“ sicher. Um das zu beweisen, reist er zum Mars – und entdeckt tatsächlich etwas. Zeichensetzerin Alexa ist im Raumschiff mitgeflogen.
Superhelden oder Menschen?
Die Graphic Novel „Apollo 11” begleitet die drei Astronauten der ersten Mondlandung während ihrer aufregenden Mission, verdeutlicht aber auch deren Schicksale, Träume und Wünsche. Da ist es fast so, als wäre Worteweberin Annika mit an Bord gewesen.
Das Sommer-Lesehoroskop
Wenn der Mond einmal nicht die Sterne überstrahlt, schaut Zeilenschwimmerin Ronja gern in den Himmel und tut so, als verstünde sie etwas vom Weltraum. Kürzlich wurde sie dabei von einer Eingebung überrascht: Nach einigen Jahren des Schweigens ließ sich das große Buchorakel wieder zu einer Prophezeiung herab.
Von der Erde zum Mond
Die Mondlandung jährt sich diesen Sommer zum fünfzigsten Mal. Eine Gelegenheit, sich mal in der Literatur umzusehen, welche Bücher sich mit dem Mond beschäftigen. Meine Wahl fiel auf „Von der Erde zum Mond“ von Jules Verne.
Aufbruch zum Mond
50 Jahre ist es nun her, dass Neil Armstrong als erster Mensch seinen Fuß auf den Mond setzte. Nur die wenigsten wissen, dass vor ihm bereits eine Maus dort war. Worteweberin Annika und Fabelforscher Christian haben sich in Katrin Hahnemanns „Neil Armstrong“ und Torben Kuhlmanns „Armstrong“ auf Spurensuche begeben.
Das Wandern ist des Tierchens Lust
Im Moment ziehen sie noch jeden Abend um die Häuser in meiner Straße, doch schon bald werden sie sich auf den Weg nach Afrika machen: die Rauchschwalben. Wie sie legen unzählige Tiere Wanderungen zurück, von denen Mike Unwin im Sachbuch „Wanderungen“ erzählt. Worteweberin Annika ist ein Stück des Weges mitgereist.