Belletristik

Bedrohung im eigenen Haus

Das Zuhause sollte ein Ort sein, an dem man sich sicher und geborgen fühlt. Seitentänzerin Michelle-Denise ließ sich durch Lucy Clarke und Linus Geschke eines Besseren belehren.

Ein wunderschöner Albtraum

Innerhalb kürzester Zeit hat Seitentänzerin Michelle-Denise „The Castaways“ von Lucy Clarke gelesen und wird sicherlich bei ihrer nächsten Flugreise an diese hochspannende, emotionale Geschichte denken müssen.

Wiederentdeckt: „Freundliche junge Damen“

„Freundliche junge Damen“ ist ein Roman über einige junge Menschen auf einem Hausboot auf der Themse – queer, lustig und klug erzählt. Worteweberin Annika hat Mary Renaults Roman von 1944 dank der Reihe rororo Entdeckungen verschlungen.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …

Einsame, verlassene Seele: Menschenseele

Manche Bücher lassen mich fragend zurück. Aber muss ein Buch wirklich immer eine Aussage haben, Antworten liefern oder gar die Lösung für jedes Problem? Ganz sicher nicht. Dies bestätigte mir auf indirekte Weise Véronique Bizot mit ihrem neuen Roman „Menschenseele“. –...

mehr lesen

Unheimliche Geschehnisse auf Buckshaw

Der dritte Band aus der „Flavia de Luce“-Reihe fängt schon gut an: Flavia setzt ganz aus Versehen das Zelt einer Wahrsagerin in Brand. Eifrige Leser der Reihe wissen, dass dies nur der Auftakt zu einem großen Abenteuer sein kann, bei dem mindestens ein Mordfall nicht...

mehr lesen

Eine junge Detektivin und zwei Todesfälle

Flavia ist tot. Nun ja, zumindest stellt sie sich das gerne vor, wenn sie auf dem Friedhof herumstreunt und sich ins Gras legt. Ihr Hang zum Morbiden lässt sich einfach nicht abstreiten, findet Bücherhorterin Claudia. Mit dieser Szene beginnt Band zwei der „Flavia de...

mehr lesen

A parrot for your thought

Wortklauberin Erika hat Julian Barnes' "Flaubert's Parrot" gelesen und ihre Gedanken in deutscher und englischer Sprache niedergeschrieben.  Man sagt, Flaubert hätte einen Papagei namens Loulou gehabt, der ihm in den letzten Jahren in Croisset Gesellschaft geleistet...

mehr lesen

Bitterböse Unterhaltung garantiert!

Mit „Totgelacht“ legt Manfred Koch eine Sammlung von 20 „kriminell schrägen“ Kurzgeschichten vor, die es in sich haben. Bücherhorterin Claudia hat sich ihnen gestellt. Eins haben sie alle gemein – es geht ums Morden oder ermordet werden. Da erzählt beispielsweise ein...

mehr lesen
Bittersweet: Memories as a journey

Bittersweet: Memories as a journey

When in 2005 a new novel about Sherlock Holmes titled „A Slight Trick of the Mind“ was published, the current Holmes-hype wasn’t even on the horizon. Which makes Mitch Cullin’s version of the aging detective fighting oblivion even more original, bittersweet and human.

mehr lesen

Anti – Utopie

Jo McMillan erzählt in ihrem biografisch angehauchten Roman „Paradise Ost“ das Leben in der DDR aus der Sicht eines englischen Mädchens. Ein Roman ohne roten Faden und mit viel zu vielen Fragen, meint Romanakrobatin Leona. Jess lebt kein einfaches Leben in Tamworth,...

mehr lesen

Herr der Ringe meets Allgäu

Was passiert, wenn man althergebrachte, alpenländische Sagen in einem großen Epos zusammenfügt und miteinander verstrickt? Wenn man aus einzelnen Erzählungen, die ihre Wurzeln allesamt im südbayrischen Allgäu haben, ein zusammenhängendes Abenteuer macht, Gestalten aus...

mehr lesen

Wie heute – und jeden Tag

„Jeder Tag wie heute“ heißt der Debütroman von Ron Segal, erschienen 2014 im Wallstein Verlag. Bereits beim Betrachten des Covers wird ein unstimmiges Gefühl hervorgerufen: Die kaputten Saiten der Harfe sowie die Wahl von Rot und Schwarz als Leitfarben, erwecken den...

mehr lesen

Wenn das Wörtchen „wenn“ nicht wär‘…

Vielleicht hätte Eva den Jurastudenten Jim nie kennengelernt, wenn da nicht dieser rostige Nagel auf dem Fahrradweg gelegen hätte. Oder? In ihrem Romandebüt „Drei mal wir“ erzählt Laura Barnett drei komplett unterschiedliche Versionen der Geschichte der beiden Engländer Jim und Eva.

mehr lesen

Niceville – Eine Symphonie des Grauens

„Carsten Strouds Niceville-Trilogie ist genial, und das Beste hat er sich bis zum Schluss aufgehoben.“ Mit diesen Worten lobt niemand geringeres als Horror-Meister Stephen King die drei Bände des kanadischen Autors. Für Erzähldetektivin Annette ist klar: Wenn ihr...

mehr lesen

Auf Umwegen zum Alexanderplatz

Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ ist einer der bekanntesten deutschen Klassiker. 1929 erschien der Großstadtroman, der im Untertitel „Die Geschichte vom Franz Biberkopf“ heißt. Worteweberin Annika hat sich mit ins Gewimmel der Metropole gestürzt und versucht,...

mehr lesen

Croissants, der Eiffelturm und die Liebe

Wie findet man in Paris die ganz große Liebe? Und wie kann jemand ein Buch schon lange kennen, das gerade erst veröffentlicht wurde? Worteweberin Annika hat mit Nicolas Barreaus „Paris ist immer eine gute Idee“ ein gemütliches Wochenende in der Stadt der Liebe verbracht und dabei das nicht allzu geheimnisvolle Geheimnis gelüftet.

mehr lesen

Von der Liebe im Mondschein und bei Tageslicht

F. Scott Fitzgerald ist besonders für seinen Roman „Der große Gatsby“ bekannt geworden. Verfasst hat der amerikanische Schriftsteller aber auch viele kürzere Geschichten, von denen nun eine Auswahl im Diogenes Verlag erschienen ist: „Liebe in der Nacht“ heißt der Band, und genau darum geht es auch in den Geschichten.

mehr lesen

Buchtipp – ohne „Germanistenscheiß“

Bis zu seinem Tod hat Wolfgang Herrndorf an seinem Roman „Bilder deiner großen Liebe“ geschrieben, aber nicht mehr geschafft, ihn zu beenden. Dem Verlag blieben das fragmentarische Manuskript und vielerlei Notizen, welche noch umgesetzt werden sollten – ohne „Germanistenscheiß“, war Herrndorfs Vorgabe.

mehr lesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner