Belletristik

Eine verzaubernde Geschichte

In Seoul gibt es sieben Hexenzirkel, von denen jeder eine Anwärterin für die Nachfolge der Yeohwang (Königin) stellt. Aber die jetzige Königin, eine Hexe aus dem Opalzirkel, denkt gar nicht daran, ihre mächtige Position aufzugeben. Bücherstädterin Isa lässt uns an ihrem Leseerlebnis teilhaben.

Ein Krimi für alle Sinne

Bei einem Ausflug nach St. Peter-Ording ist Seitentänzerin Michelle-Denise über diesen regionalen Mordfall aus der Feder von Tanja Janz gestoßen. In gemütlicher Atmosphäre begleitete sie die Protagonistin Ilva bei der Lösung des Falls.

Landei in der großen Stadt

In ihrem Debütroman „Snowflake“ erzählt die irische Autorin Louise Nealon von einer Familie, psychischer Krankheit und einem Aufbruch. Ihr gelingt damit weitaus mehr als nur eine gewöhnliche Coming-of-Age-Story, findet Worteweberin Annika.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …

Empfindsamkeit und Liebesleid

„Die Leiden des jungen Werther“ ist ein von Johann Wolfgang von Goethe verfasster Briefroman, der 1774 zur Leipziger Buchmesse erschien. Goethe wurde mit seiner Geschichte um den jungen Werther, der unglücklich in die verlobte Lotte verliebt ist, in Deutschland über Nacht berühmt.

mehr lesen

Das Regenmädchen

„Das Regenmädchen“ von Gabi Kreslehner überzeugt mit individuellen Protagonisten. Warum musste sie sterben? Ein Mädchen in einem glitzernden Ballkleid wird auf der A9 überfahren. Sie ist sofort tot. Doch als Kommissarin Franza Oberwieser und ihr Team an den Unfallort...

mehr lesen

Geschichte des Fräuleins von Sternheim

„Geschichte des Fräuleins von Sternheim“ diente als Vorbild für Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“, in dessen Roman viele Inhalte und Ansichten La Roches wiederzufinden sind. Aber wie Goethe schon sagte: „Man wird nun hoffentlich bald aufhören, von diesem Buch zu reden, und fortfahren, es zu lesen und zu lieben.“

mehr lesen

Die Filmerzählerin

„Die Filmerzählerin“ ist eine traurig-schöne Geschichte, die Kino im Kopf verursacht - mit Bildern, die einen so schnell nicht wieder loslassen. Erzählkünstlerin „Wie in jeder Salpetersiedlung in der Wüste, so konnte man auch in unserer an der Behausung gleich...

mehr lesen

Eines Tages, Baby

Ein Stillleben, ein Nimmerland für eine Generation, die nicht erwachsen werden will, die sich nicht bewegen will. Die Stimme einer ganzen Generation? Vor knapp einem Jahr präsentierte Julia Engelmann ihren Poetry Slam Text „One Day“ in Bielefeld. Gewonnen hat sie an...

mehr lesen

Buchgeschenk: Becks letzter Sommer

Gewinnt ein Exemplar von Benedict Wells' "Becks letzter Sommer", mit Widmung des Autors! Um an der Verlosung teilzunehmen, beantwortet uns bis zum 2. Juli 2014 (20:00 Uhr) hier in den Kommentaren folgende Frage: "Was ist euer Lieblingssong und warum gerade dieser?"...

mehr lesen

Der Poet der kleinen Dinge

„Manchmal braucht es nicht viel, um ein ganzes Leben zu verändern.“ Von der Liebe zur Poesie Die junge Weltenbummlerin Alex hat es in eine kleine Stadt in Nordfrankreich verschlagen. Warum, weiß sie selbst nicht mehr genau, doch sie will ohnehin bald wieder...

mehr lesen

Das Labyrinth der Wörter

“Mit dem Nachdenken anzufangen ist etwa so, wie wenn man einem Kurzsichtigen eine Brille gibt.“ Eine Reise durch das Labyrinth der Wörter Germain Chazes wird von Geburt an mit harten Worten von seiner Mutter groß gezogen und auch in der Schule halten ihn alle von...

mehr lesen

Die Känguru-Offenbarung

"Die Känguru-Offenbarung" ist der dritte Band von Marc-Uwe Klings wunderbaren Geschichten rund um ein kommunistisches, arbeitsscheues und leicht paranoides Känguru. Weltherrschaftspläne? Rote Boxhandschuhe werden aus dem Beutel des Kängurus gezogen, die dritte Runde...

mehr lesen

Das letzte Land

„Gespannt wie sein Bogen drückt der Streicher das Kreuz durch und schwenkt die Geige, als könne nun die Musik nicht anders, als sich ihm aufs Instrument zu werfen.“

mehr lesen

Nurejews Hund – Was Sehnsucht vermag

Elke Heidenreich zeigt in ihrer Erzählung „Nurejews Hund“ die innige Zuneigung zwischen dem berühmten, russischen Tänzer Rudolf Nurejew und seinem Hund Oblomow. Dabei war deren Treffen eher zufällig und ungewollt. Plötzlich war Oblomow nach einer Party des...

mehr lesen

Gott bewahre

Doch natürlich fügt er sich dem Willen des Vaters und kehrt auf die Erde zurück, um das Wort Gottes zu verbreiten – und das ist wirklich simpel: „Seid lieb“ (Benice). Von wegen Zehn Gebote – die hat sich Moses nur ausgedacht! Jesus Christ Superstar John Nivens „Gott...

mehr lesen

Bäume reisen nachts

»Woher weiß man, ob man in einem Traum oder in der Wirklichkeit ist?« Anatole lächelt. »Sehr gute Frage.« Schon mit ihren acht Jahren hat Manon großen Kummer und muss irgendwie damit klar kommen, dass ihre Mutter spurlos verschwunden ist. Ihrem Vater fehlt die Kraft,...

mehr lesen

Les Misérables – Die Elenden

Dieser Roman gilt als einer der bedeutendsten Romane der französischen Sprache. In „Les Misérables“ von Victor Hugo geht es um Jean Valjean, der Brot für seine Familie stehlen will und somit inhaftiert wird. Wegen etlicher Fluchtversuche dauert seine Strafe bis zu 19...

mehr lesen

Der Junge, der Träume schenkte

Im Roman „Der Junge, der Träume schenkte“ schafft Autor Luca Di Fulvio Parallelen zwischen einer bewegenden, schönen Geschichte und einer Brutalität, die man vom Buchtitel her gar nicht vermutet. Kurzbeschreibung: New York, 1909. Aus einem transatlantischen Frachter...

mehr lesen

Das Mädchen, das den Himmel berührte

Alles in allem ist das Buch dennoch nichts für zartbesaitete Leser, da viele grausame Stellen von Tod, Intoleranz, bittere Armut, Machtintrigen und fanatische Religiosität beschrieben werden. „Wie wird ein junger Tagedieb, der seine Kindheit in einer Höhle verbrachte,...

mehr lesen

Drüberleben

„Ich möchte feierlichst erklären, daß ich schon mehrere Male ein Insekt werden wollte. Doch nicht einmal dazu ist es gekommen. Ich schwöre Ihnen, meine Herrschaften, daß zuviel Bewußtsein – eine Krankheit ist, eine richtige Krankheit.“ (Dostojewskij – „Aufzeichnungen aus dem Kellerloch“)

mehr lesen

Genial? Oder doch nur fast genial?

Francis ist achtzehn und lebt mit seiner Mutter in einem heruntergekommenen Trailerpark in New Jersey. Mit seinem Leben ist er alles andere als zufrieden, weder in der Schule als auch privat läuft es glänzend und er glaubt, als Versager sterben zu müssen.

mehr lesen

Macbeth

"Bist du zu feige, derselbe Mann zu sein in Tat und Mut, der du in Wünschen bist?" „Macbeth“ gehört zu den bekanntesten Werken Shakespeares. Die Tragödie um den Anführer des königlichen Heeres Macbeth wurde 1606 am Hofe Jakobs I. uraufgeführt. Übersetzt wurde die...

mehr lesen

Mittendrin

Sieh’ nur, wie die Stunden tanzen, immer um mich herum, hier verloren, dort im Ganzen, sichtbar, fließend, aber stumm,- Geert-Ulrich Mutzenbecher, geboren 19.03.1922, ist Nachfahre einer Hamburger Senatorenfamilie. Das kaufmännische, soziale, künstlerische und...

mehr lesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner