Sechs Autorinnen feiern in „Blackout” die Liebe Schwarzer Teenager in allen Facetten – so gut, dass sogar Bücherstädterin Vera, erklärter Romantik-Muffel, hin und weg ist!

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …
Drogen, Mord und Eishockey
Darf man gegen die eigene Community ermitteln? Bücherstädterin Vera hat den Young Adult Thriller von #ownvoices Autorin Angeline Boulley gelesen, der die Native American Community ins Zentrum stellt. USA, an der Grenze zu Kanada, im Jahr 2004. Daunis ist gerade mit...
Lesekompass 2021: Drei Kategorien, drei Bücher
Bevor sich Zeichensetzerin Alexa der Liste des diesjährigen Lesekompass widmet, blickt sie noch einmal auf die prämierten Titel des Vorjahres zurück – und stellt drei Bücher aus drei verschiedenen Alterskategorien vor.
Merkwürdig hoch drei mal neun plus vier
Es riecht nach Gefahr, vielleicht mit einem Hauch von Tomaten – auf jeden Fall nach faulen Eiern, und nach einem Haufen rätselhafter Ereignisse, die mal wieder Malvinas geliebtes Zuhause bedrohen. Die guten Neuigkeiten? Das duftet auch nach dem dritten Band der Malvina Moorwood-Reihe. Bücherstädterin Kathrin hat sich diesmal bis in die Weiten Schottlands vorgewagt und sich bestens amüsiert.
Magie oder Wahnsinn – wie kann man Mädchen am besten brechen
„The Grace Year“ verspricht eine spannende Mischung aus Magie und Feminismus in einem leicht dystopischen Setting. Ob die Umsetzung gelungen ist, verrät Bücherstädterin Jasmin.
Immer diese Sorgen!
Mit dem Bilderbuch „Sophias Sorge“ macht Tom Percival den Auftakt zur „Reihe der starken Gefühle“ im Loewe Verlag. Worteweberin Annika gefällt besonders, wie Inhalt und Illustrationen hier ineinandergreifen.
Kurz über phantastische Bücher
Geschichtenbewahrerin Michaela und Zeilenschwimmerin Ronja haben phantastische Bücher zum Fressen gern. Also … im übertragenen Sinne natürlich – außer vielleicht bei phantastischen Kochbüchern?
Andreas Winkelmann im Interview
Andreas Winkelmann ist einer der erfolgreichsten deutschen Autoren. Neben zahlreichen Buchveröffentlichungen hat er auch einen eigenen Escape-Room entwickelt. Im Interview hat er Büchertänzerin Michelle-Denise interessante Details zu seinen Projekten verraten und wie er zu Gerüchten zu seiner Person steht.
„Wenn unsere Welt zerspringt“
Die französische Schriftstellerin Samira Sedira erzählt in ihrem Roman „Wenn unsere Welt zerspringt“ eine Geschichte nach wahrer Begebenheit – so kurz und fesselnd, dass Satzhüterin Pia den schmalen Roman an einem Tag verschlungen hat.
KfZ, Kleinkind und Kummerkasten
„Meter pro Sekunde“ ist der dritte Roman der dänischen Autorin Stine Pilgaard, aber die erste Übersetzung ins Deutsche. Satzhüterin Pia hat der Einblick in das beschaulich-chaotische Leben der Protagonistin gefallen – als Buch und als Hörbuch.
Lest unabhängig! Drei Indie-Buch-Tipps
Neben den großen Verlagshäusern gibt es sie noch, die kleinen Verlage, die viel Herzblut in wenige, ganz besondere Titel stecken. Und zum Glück gibt es den Indie Book Day, der die Bücher dieser Verlage feiert. Weil Worteweberin Annika immer öfter unabhängig liest, hat sie Tipps für euch zusammengestellt.
Wer A sagt …
Bücherstädterin Vera freut sich, dass endlich „Loveless” von Alice Oseman auf Deutsch erschienen ist. Der Young-Adult-Roman stellt das A in LGBTQIA+ ins Rampenlicht – und Romantik und Drama kommen trotzdem nicht zu kurz.
Achtsamkeit für (Klein-)Kinder
Momente wahrnehmen, sie bewusst erleben, im Hier und Jetzt sein und sich der eigenen Gedanken, Emotionen und Körperlichkeit bewusstwerden: Das alles bedeutet Achtsamkeit. Zwei unterschiedliche Kinderbücher zum Thema Achtsamkeit stellen Worteweberin Annika und Satzhüterin Pia vor.
Wehre dich, denn „Bitches bite back“
Nachdem die 18-jährige Izzy O’Neill in das Zentrum eines politischen Sexskandals geraten und Opfer von Racheporno, Slutshaming und Victim blaming geworden ist („Speak up“, Laura Steven), sind zwei Monate vergangen. Als schließlich ein anderes Mädchen ihrer Schule ganz Ähnliches erfahren muss, möchte sie ihre hilflose Wut in Energie umwandeln: Bitches bite back. – Von Satzhüterin Pia
Feministisch, laut und eindringlich: „Speak Up“
Das Debüt der britischen Autorin Laura Steven, „Speak Up“, ist feministisch, laut und eindringlich – jede Menge stumpfer Humor begleitet Themen, die harter Tobak und topaktuell sind: Victim blaming, Slutshaming und Revenge Porn. Satzhüterin Pia wagt sich mit dem Genre in ungewohnte Gefilde und ist froh, keine 18 mehr zu sein.
Auf dem bunten Auge blind?
Worteweberin Annikas Erwartungen an Bolu Babalolas Stories „In all deinen Farben“ waren so wie die Kaugummiblase auf dem Cover: groß und rosig. Doch Kaugummiblasen neigen ja bekanntlich dazu zu platzen.
Der Kampf gegen die (Sch)Langeweile
Mit Verzücken und Vorfreude habe ich zur Kenntnis genommen, dass die vier Freunde um das NEINhorn eine Fortsetzung bekommen. Mit „Das NEINhorn und die SchLANGEWEILE“ ist eine weitere Kooperation zwischen Autor Marc-Uwe Kling und Illustratorin Astrid Henn entstanden und hat wieder voll eingeschlagen.
Eine Demo, ein Schatz und ein Schneesturm
Mit Sommerby hat Kinderbuchautorin Kirsten Boie eine moderne Astrid-Lindgren-Welt in Norddeutschland geschaffen. Der dritte Teil „Für immer Sommerby“ spielt im Winter – und es wird wieder spannend! – Von Worteweberin Annika
Eierlikör hilft immer
Am 28. Februar fand um 19 Uhr die Premierenlesung aus Linus Geschkes neuem Thriller „Das Loft“ auf der Hafenbühne des Pierdrei Hotels in Hamburg statt. Bücherstädterin Michelle-Denise stieß vor Ort auf den Erfolg des neuen Buches an.
„Confessions of a Forty Something F*** Up“
Alexandra Potters „Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht“ ist ein erfrischend lebensbejahender Roman über das (unperfekte) Leben im Allgemeinen und das von Nell, einer Frau über 40, im Speziellen. Satzhüterin Pia hat mit dem amüsanten und durchaus klugen Buch einige kurzweilige Lesestunden verbracht.
Viva la Vulva!
Ein aufklärerisches Kinderbuch auch schon für die jüngeren Kinder zur Normalisierung und Enttabuisierung von Vulva und Sexualität: Das Bilderbuch „Lina, die Entdeckerin“ rückt die Vulva ins Rampenlicht. Satzhüterin Pia ist begeistert!
Endlich ein Rezept für Fruchtspieße
Die Sport- und Fitness-Influencerin Pamela Reif hat mit „You Deserve This. Snack-Kochbuch“ den zweiten Band ihrer Kochbuchreihe „You Deserve This“ veröffentlicht. Leider konnte das Buch Büchertänzerin Michelle-Denise nicht dazu animieren, die Rezepte nachzukochen.
Jane Austen privat
Jane Austen hat bereits vielen Generationen mit ihren Romanen Freude bereitet. Aber wie war die britische Schriftstellerin privat? Was hat sie bewegt und wie war ihr Verhältnis zu ihrer Familie? Satzhüterin Pia und Büchertänzerin Michelle-Denise haben sich mit dem Sammelband „Jane Austen. Von ganzem Herzen … Die Briefe mit Illustrationen ihrer Zeit“ von Penelope Hughes-Hallett auf eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert begeben.
Statt Klapperstorch: Kinderbücher zum Thema Geburt, Sexualität und Familie
„Du, wie macht man eigentlich ein Baby?“ Das ist nicht unbedingt die Kinderfrage, auf die Eltern sehnsüchtig warten. Um die richtigen Antworten zu geben, nimmt man am besten ein Buch in die Hand. Zum Glück erscheinen immer mehr clevere, gendergerechte und moderne (Bilder-)Bücher, die es uns leichter machen. – Von Worteweberin Annika