Octavia E. Butler gilt als eine Vorreiterin der Schwarzen Science Fiction. Mit „Wilde Saat” ist der Klassiker von 1980 in einer Neuausgabe erschienen. Das Buch, das Genregrenzen auslotet, hat Bücherstädterin Vera mit vielen Fragen zurückgelassen.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …
Gab es Ferdinand Fahrrad wirklich?: „Wer hat es erfunden?“
Wer hat eigentlich die Zahnpasta erfunden? Oder das Flugzeug? Oder den Computer? All diese Fragen hat sich Fabelforscher Christian schon immer gestellt. Das illustrierte Sachbuch „Wer hat es erfunden?“ hat ihm die langersehnten Antworten geliefert.
Der Weltraum – Unendliche Weiten …
So ergeht es Ryland Grace, dem Protagonisten in Andy Weirs „Der Astronaut“. Klingt spannend? Ist es auch. Bücherstädterin Kathrin hat sich auf eine weite Reise begeben, um die Erde zu retten.
Was sind denn bloß Radieschenmäuse?
Was ist eigentlich eine Radieschenmaus? Und habt ihr schon einmal von einer Kuschelgurke gehört? Worteweberin Annika auch nicht – bis sie in Miro Poferls Kinderbuch „Radieschenmaus und Kuschelgurke“ in die Geheimnisse des Gärtnerns eingeweiht wurde.
Meins, deins, unseres?
„Das ist aber meins!“ Teilen fällt Kindern nicht immer leicht und wird daher im Kinderzimmer und auf dem Spielplatz oft zum Thema. Mit „Das ist mein Baum“ von Olivier Tallec hat Worteweberin Annika ein Bilderbuch über das (Nicht-)Teilen gelesen.
Über das Meer, das Leben, die Sehnsucht … und ein veraltetes Frauenbild
Roxanne Bouchards Roman „Der dunkle Sog des Meeres“ ist ein, so könnte man sagen, poetischer Krimi, der durchaus einen Sog aufbaut. Letztendlich gibt es aber auch zu viel, über das Satzhüterin Pia beim Lesen gestolpert ist.
Mord und Tomatenwitze in Moorwood Castle?
Man nehme eine Baugrube, einen Skelettfund, einen Verdächtigen aus der eigenen Familie, eine neue Prophezeiung, ein paar Tomatenwitze und zwei aufgeweckten Detektive. Was erhält man? Richtig: Band zwei der Reihe um Malvina Moorwood.
Die Lippen so rot vom Blut
Mit den Illustrationen von Colleen Doran wurde der Kurzgeschichte von Neil Gaiman „Snow, Glass, Apples“ von 1994 neues Leben eingehaucht. Nun bringt Splitter diese schaurige Neu-Interpretation eines Kultmärchens als Comic auch in deutscher Sprache an die Leserinnen und Leser.
Wie sieht es mit den Museen in der Zukunft aus?
In dem Buch „The Future of the Museum: 28 Dialogues“ interviewt András Szántó viele Museumsleiter*innen. Es geht im weit gefassten Sinne um die Zukunft der Museen. Geschichtenzeichnerin Celina hat das Buch gelesen und stellt fest, dass viele Themenbereiche in dieser Zukunftsfrage stecken.
Let’s talk about colorism
Ein Bilderbuch über Colorism beziehungsweise Shadeism für Kinder: Mit „Sulwe“ hat sich die Autorin Lupita Nyong’o einem sehr wichtigen und an vielen Stellen unterrepräsentierten Thema angenommen.
Adieu Rollenklischees … oder doch nicht?
Der Australier Scott Stuart schrieb „Mein Schatten ist pink“ für seinen Sohn, der leidenschaftlicher Elsa-Fan ist und dessen Umfeld ihm schnell klar gemacht hat: Das ist was für Mädchen! Stuart hat daraufhin ein Buch geschaffen, das Mut machen soll, sein eigenes Selbst auch zu leben.
Ein Hoch auf die Bücherliebe
Ihr liebt Bücher – egal, ob Taschenbuch, gebundenes Buch, Schmuckausgabe, mit Lesebändchen oder ohne? Ihr liebt den Geruch von Büchern und wenn ihr euch in eurer Wohnung umschaut, sind sie überall?
Ein Platz für Altes
Auch wenn es der Name nicht vermuten lässt: Mitten in Leipzig gibt es einen schmalen Laden, der Bücher beherbergt, die sonst schnell fehlen. Eine Empfehlung von Bücherstädter Thilo.
Bleib.
„Glaube ja nicht, dass irgendjemand weiß, wo’s langgeht.“ Manchmal braucht man einfach nur die Bestätigung, dass es anderen genauso geht. Genau für solche Momente ist Matt Haigs „The Comfort Book“ da, meint Zeilenschwimmerin Ronja.
Fuchs fährt Auto: Bruuuuumm!
Das Pappbilderbuch „Fuchs fährt Auto“ von Susanne Straßer wurde 2021 mit dem Lesekompass (ehemals Leipziger Lesekompass) ausgezeichnet. Kein Wunder! Bei Worteweberin Annika und ihrer Familie steht kein Fuß still, wenn Fuchs sich aufs Bobby Car schwingt.
Die Geschichte eines Sommers
Bücherstädterin Michelle-Denise hat sich mit „Hard Land“ von Benedict Wells auf eine Zeitreise in die 80er Jahre begeben. Im kleinen Dorf Grady, im US-Bundesstaat Missouri, hat sie den Teenager Sam getroffen und ihn ein Jahr begleitet.
Kaugummi-Essays
Was tun, wenn sich ein Buch wie Kaugummi zieht? Erstmal ein anderes Buch lesen, und noch eins, und… So toll es auch gestaltet ist, Harry Martinsons „Schwärmer und Schnaken“ liegt noch immer angelesen auf Worteweberin Annikas Nachttisch – das wird nichts mehr mit den beiden.
Ungewöhnliche Ansichtskarten
„25 Geschichten über das Reisen“ – das hat Satzhüterin Pia direkt angesprochen. Reisen für den Kopf scheint ihr in Zeiten der Pandemie eine verlockende Sache zu sein. Warum konnte der Sammelband mit den Kurzgeschichten sie dennoch nicht vollends überzeugen?
Gedanken über das „Danach“
Was passiert nach dem Tod? Diese Frage stellen sich die Tiere im Zirkus „Galaxie“ im Bilderbuch „Und danach: Gedanken über das große Jenseits“ immer wieder, denn sie setzen sich täglich Gefahren aus.
Gute Unterhaltung mit Reimen und Klamotten
„Kleiderreime“ steht drauf, Kleiderreime sind drin: Satzhüterin Pia hat das bunte Pappbilderbuch von Cornelia Boese und Ina Hattenhauer zusammen mit dem Nachwuchs fröhlich getestet.
Bücher für die Insel
Sommerzeit ist Reisezeit – und Lesezeit! Worteweberin Annika hat drei literarische Reisen unternommen und stellt Romane vor, in denen es (auch) um das Reisen geht. Kommt ihr mit?
Allein sein kann schön sein
Allein zu Hause zu sein ist seit Beginn der Corona-Pandemie nicht zwangsläufig etwas Freiwilliges oder Angenehmes. Dass Alleinsein für einige aber auch etwas Positives und Befreiendes sein kann, zeigt das Bilderbuch „Allein zu Haus“ von Barbara Nascimbeni.
Sind das bloß Krümel oder ist das schon Entspannung?
Alissa Levys illustriertes Sachbuch „Chips im Bett und Yoga im Park“ verspricht im Untertitel „Self Care ganz entspannt“. Das klang für Worteweberin Annika vielversprechend, denn wer will sich schon mit Selbstfürsorge weiteren Stress aufhalsen?
Du bist okay so wie du bist
Simona Ciraolo stellt in ihrem Bilderbuch „Wir Schüchternen“ diejenigen in den Mittelpunkt, die sonst nicht auffallen, und erzählt eine Geschichte über Gefühle und Akzeptanz. Zeichensetzerin Alexa wünschte, sie hätte dieses Buch schon zu ihrer Schulzeit lesen können.




