„Über das Leben, das Sterben und den Tod – und was ein Hamster damit zu tun hat“ lautet der Untertitel des zweiten Buchs der Autorin Jasmin Schreiber. „Abschied von Hermine“ ist ein Sachbuch, und zwar ein ganz besonderes.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …
10 Fragen an das Nornennetz
Anlässlich des Phantastik-Specials #BKtastisch hat der Bücherstadt Kurier dem Nornennetz 10 Fragen gestellt. Norne Claudi Feldhaus stellt das Nornennetz vor, spricht über Fantastik und verrät, was in Zukunft geplant ist.
Höllisches Reboot: Buffy the Vampire Slayer & Angel
Mit Pflock und Smartphone unterwegs: die Neuauflage der kultigen Vampirjägerin Buffy katapultiert die Scoobies aus Sunnydale ins aktuelle Jahrzehnt. Kann das funktionieren?
Der Weg des Helden mal anders
Auf den ersten Blick wirkt die Comicreihe „Birthright“ von Joshua Williamson wie eine generische Fantasy-Geschichte: Orks, Bösewichte und ein Held, der die Welt retten soll. Jedoch führt uns diese Geschichte auf einen anderen Weg, denn was ist, wenn der Held scheitert?
Die Erde steht vor dem Zerfall
In „Exodus 2727: Die letzte Arche“ und „Exodus 9414: Der dunkelste Tag“ von Thariot begibt sich Wortspieler Nico mit auf die Expeditionen der USS London und USS Boston.
Verlosung: „Tinte & Siegel“
Wir verlosen ein Exemplar von „Tinte & Siegel – Die Chronik des Siegelmagiers“ von Kevin Hearne. Schickt uns einfach bis zum 24.06.2021 um 18 Uhr eine E‑Mail und schreibt uns, welchen Zauber Al MacBharrais für euch wirken sollte.
Ein totgeglaubter Freund und gefallene Engel
In „Hellblazer 1 – Gefallene Engel“ von Autor Tom Taylor, mit Zeichnungen von Darick Robertson und Kolorierungen von Diego Rodriguez, wird auf die Anfänge des englischen Okkultisten und Dämonenjägers John Constantine zurückgeblickt. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich diesen Comic angeschaut.
Dramatisches Familienleben … im Weltraum
Mit der Comicreihe „Saga“ eröffnet Autor Brian K. Vaughan wortwörtlich ein komplett neues Universum mit einer preisgekrönten Geschichte rund um einen weltenumspannenden Krieg und eine Familie, die es eigentlich gar nicht geben dürfte.
Wüten(d) wie ein Sturm
Die Jugendcomicreihe „Middlewest 1-3“ von Autor Skottie Young, mit Zeichnungen von Jorge Corona, kann sich in ihrer Phantastik sehen lassen. Geschichtenzeichnerin Celina ist dem Jungen Abel in seine magische Welt gefolgt.
Verlosung: „Amari und die Nachtbrüder“
Wir verlosen ein Exemplar des Hörbuchs „Amari und die Nachtbrüder“ von B. B. Alston. Schickt uns einfach bis zum 16.06.2021 um 18 Uhr eine E‑Mail an stadtgespraech[at]buecherstadtkurier.com – und schreibt uns, welche fantastische Kreatur ihr gerne einmal treffen würdet.
Fantasy? Phantastik? Ist das nicht das Gleiche?
Literarische Genres zu verstehen fühlt sich oft so an, wie vor der CD-Auslage zu stehen oder die Mediatheken zu durchforsten, um herauszufinden, in welcher Kategorie die Lieblingsband diesmal eingeordnet wurde. Besonders in der Phantastik ist es ein wahrer Irrgarten mit unzähligen Überschneidungen und Abzweigungen.
Bereuen, Sterben, Leben: Die Mitternachtsbibliothek
Matt Haig hat sich mit „Ich und die Menschen“ unter Zeilenschwimmerin Ronjas Lieblingsautor*innen geschrieben. Auf seinen neuen Roman „Die Mitternachtsbibliothek“ hat sie sich schon eine Weile gefreut – und wurde nicht enttäuscht.
Ein ungleiches Duo auf einem wilden Ritt durch die Weiten Englands
Vielen wird der Autor Jonathan Stroud durch seine Reihen über den Dschinn Bartimäus oder die Geisterjäger aus Lockwood & Co. ein Begriff sein. Nun widmet er sich einer neuen Geschichte. In seinem jüngsten Werk begleiten wir die Gesetzlose Scarlett McCain.
Die tödlichste Zauberschule der Welt
In manchen Zauberschulen möchte man gleich zu Hause sein. Aus manchen möchte man einfach nur lebend wieder raus. Bücherstädterin Vera hat mit Naomi Noviks „Scholomance: Tödliche Lektion“ den Auftakt einer dunklen YA-Fantasy-Reihe gelesen, die durch die zynische Stimme der Protagonistin lebt.
Was ist Phantastik?
„Herr der Ringe“, „Harry Potter“ und „Game of Thrones“: Phantastische Geschichten, die jeder kennt. Aber was ist Phantastik? Und was gehört zur Phantastik? Darüber sind sich Literaturwissenschaftler:innen und andere Fachleute nicht einig.
Wann wird aus irgendwann jetzt?
Katharina Fuchs erzählt in ihrem Roman „Lebenssekunden“ die Geschichten der ersten deutschen Foto-Journalistin aus der BRD und einer Leistungsturnerin aus der DDR. Bücherstädterin Michelle-Denise hat die unterschiedlichen Schicksale der heranwachsenden Frauen ab den 50er Jahren bis zum Bau der Berliner Mauer mitgerissen.
Eine Schifffahrt, die ist lustig
Mark Twain ist heute vor allem für „Tom Sawyer und Huckleberry Finn“ bekannt. Doch zu seinen Lebzeiten war sein erfolgreichstes Buch ein ganz anderes: „Die Arglosen im Ausland“ – ein Reisebericht. Zeilenschwimmerin Ronja wollte wissen, was diesen so besonders macht.
Gestatten – Bussi, Arno Bussi.
Obwohl Inspektor Arno Bussi bewusst seiner Heimat Tirol den Rücken gekehrt hat, um in der Großstadt Wien zu leben, führt ihn ein unfreiwilliger Urlaub mit seiner Mutter zurück in heimatliche Gefilde. Dort angekommen überschlagen sich die Ereignisse.
Ganz so einfach ist es nicht!
Nicht erst seit der Erfindung des Internets haben wir unterschiedliche Weltanschauungen, aber es scheint mir, als würden wir uns auch im 21. Jahrhundert besonders verbissen über Ansichten streiten. Im Bilderbuch „Der Berg“ von Rebecca Gugger und Simon Röthlisberger wird dem schwierigen Thema der Meinungsverschiedenheit mit beachtlicher Leichtigkeit begegnet.
Für immer verbunden: Das Wanderkind
Im Kröner Verlag ist kürzlich ein kleines Büchlein erschienen: „Das Wanderkind“ von Aude. Es gibt Einblicke in das Leben eines Zwillingspaars, das sehr unterschiedlich ist und doch unzertrennlich miteinander verbunden.
Ein Planet mit Kindern, Pizza und Flummis
Als Kind war Worteweberin Annika fasziniert vom Mond und den Sternen. Hätte es damals schon das Sachbilderbuch „Ein kleiner blauer Punkt“ von Maren Hasenjäger gegeben, sie hätte es bestimmt verschlungen.
Die Affen rasen durch den Wald
Worteweberin Annika hat sich mit dem Bilderbuch „Der kleine Orang-Utan“ durch den Urwald Borneos und Sumatras gehangelt. Der Bücherstadt-Nachwuchs hat sie begleitet.
Ab ins Meer: Seesucht
In „Seesucht“ von Marlies van der Wel wird Jonas‘ Leben von der Kindheit bis ins hohe Alter skizziert: Die dargestellten Lebensabschnitte zeigen seine große Liebe zum Meer. Ein Bilderbuch über Sehnsüchte und Träume – und darüber, dass es sich lohnt, sie zu verfolgen.
Die Jahre ohne uns: Erzähl mir, was mich interessiert!
Barney Norris‘ Debütroman „Hier treffen sich fünf Flüsse“ hat Worteweberin Annika sehr überzeugt. Daher war sie auf das nächste Buch mehr als gespannt. Leider hat „Die Jahre ohne uns“ ihre Erwartungen aber nicht erfüllt.



