Als die Marry Russel 1828 im Hafen von Cove in Irland anlegt, liegt fast die gesamte Mannschaft tot unter Deck. Hat die Besatzung eine Meuterei geplant oder ist der Kapitän wahnsinnig geworden? Worteweberin Annika hat die „Sieben Lichter“ aus Alexander Pechmanns Roman beobachtet.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …
Von A wie Abhängigkeit bis Z wie Zucchini
Mit „Der Große Garten“ stand Lola Randl auf der Longlist für den diesjährigen Deutschen Buchpreis. Da Worteweberin Annika gerade unter die Kleingärtner gegangen ist, kam der Roman, der sich stellenweise wie eine Gebrauchsanweisung fürs Gärtnern (und Leben) liest, gerade richtig.
Vom mordenden Pflanzenmuffel zum Zimmerdschungelexperten?
Wäre es nicht traumhaft, den eigenen Zimmerdschungel immer weiter und weiter wachsen zu lassen und das praktisch für lau? Wie das geht, lest ihr in dem Buch „Plant it – Love it! Zimmerpflanzen erfolgreich teilen“ von Caro Langton und Rose Ray nach.
Wie es zu Ende geht
Liebesgeschichten beginnen in der Literatur meistens mit dem Kennenlernen und enden vor dem Traualtar. Geir Gulliksens „Geschichte einer Ehe“ hingegen beleuchtet das Ende einer Liebe, ihre Bruchstellen und Schwachpunkte. Worteweberin Annika hat den Roman gelesen.
„Das große Buch für Babys erstes Jahr“ – oder auch: Das erste Bücherstadtbaby ist da!
Knapp zehn Wochen ist es bereits alt: das erste Baby in der Bücherstadt! Auf Satzhüterin Pia kommt nun ganz neue Literatur zu – und auch wenn ihre kleine Tochter noch eher wenig Interesse an Büchern zeigt, stöbert Pia selbst neugierig in einem Fachbuch: „Das große Buch für Babys erstes Jahr“ ist laut Untertitel „Das Standardwerk für die ersten 12 Monate“.
Buchtipps zum Weltkindertag
Anlässlich des heutigen Weltkindertages haben Worteweberin Annika, Zeilenschwimmerin Ronja, Satzhüterin Pia und Zeichensetzerin Alexa einige empfehlenswerte Kinderbücher für unterschiedliche Altersstufen herausgesucht. Welche Kinderbücher könnt ihr empfehlen?
Zum Weltkindertag: Wie leben die Kinder auf der ganzen Welt?
Wie leben eigentlich die Kinder auf der ganzen Welt? Christoph Drösser wirft in „100 Kinder“ einen Blick auf Kinder in unterschiedlichen Ländern und zeigt auf, wie und unter welchen Bedingungen sie aufwachsen.
Alexander von Humboldt im Wunderland
Auf der Suche nach seinem Freund Aimé Bonpland bricht Alexander von Humboldt in der Graphic Novel „Humboldts letzte Reise“ von Étienne Le Roux und Vincent Froissard nach Südamerika auf. Anlässlich seines 250sten Geburtstags hat Worteweberin Annika ihn begleitet.
Eine Großmutter zum Gruseln
Großmütter sind verschieden, doch die meisten von uns werden wohl froh sein, dass ihre Exemplare anders sind als diejenige in Alina Bronskys neuem Roman „Der Zopf meiner Großmutter“. Worteweberin Annika hat die herrschsüchtige Pedantin dennoch ins Herz geschlossen.
Juni, die Einhörnchen-Flüsterin
Fast jeder kennt sicher die Geschichte um „Das letzte Einhorn“. Doch habt ihr auch schon einmal vom ersten Einhörnchen gehört? Ihr habt richtig gelesen: Einhörnchen. Nicht? Dann könnt ihr das mit dem Kinderbuch „Das erste Einhörnchen“ von Beatrice Blue nachholen.
Die Natur hat immer das letzte Wort
Ein verschwundener Vater, Drohnen und ein Wilderer auf der Jagd nach seltenen Tieren – darum geht es in Carl Hiaasens neuem Roman „Schlangenjagd“. Worteweberin Annika war voller Vorfreude und wurde nicht enttäuscht.
Detektive im Unruhestand
Nickel und Horn sind eigentlich die Haustiere eines Detektivs im Ruhestand, doch wenn ein Abenteuer anklopft, wird daraus schnell ein Unruhestand. Worteweberin Annika hat die beiden im Vorlesebuch von Florian Beckerhoff auf den „Sondereinsatz für Frau Perle“ begleitet.
Unterwasserwelt: Venedig
Anlässlich des 20. Todestages von Štěpán Zavřel veröffentlicht der Bohem Verlag „Štěpán Zavřels Traum von Venedig“, eine neu bearbeitete Auflage nach der Originalfassung von 1974 – und entführt damit Kinder und Erwachsene gleichermaßen in eine fantastische Unterwasserwelt.
Harte Wahrheiten und sagenhafte Erzählungen
Nach „Grischa“ und „Das Lied der Krähen“ bekommt das Grischaverse durch „Die Sprache der Dornen“ einen neuen Zuwachs. Sechs Märchen, zusammengefasst zu einem wahren Meisterwerk.
10 Fragen an Nordseiten
Die beiden Freundinnen Maike und Mareike bloggen seit Jahren über Literatur und das Leben an der Küste. Anfang 2019 haben sie ihren Blog von „Herzpotenzial“ in „Nordseiten“ umbenannt. Wie es dazu kam, wie die beiden neben dem Alltag noch Zeit fürs Bloggen finden und wie sich die Welt der Bloggerinnen und Blogger in den letzten Jahren verändert hat, haben sie Worteweberin Annika im Interview verraten.
Hart, härter, das Leben
Macht ein Wochenende im Tropical Islands glücklich, wenn einem die Probleme über den Kopf wachsen? Können Witze das Leben erträglicher machen? Worteweberin Annika hat Giulia Beckers hochgelobtes Debüt „Das Leben ist eins der Härtesten“ gelesen – zwar nicht im Tropical Islands, aber im Sommerurlaub.
Biografischer Comic über George Grosz
Der Comic „Grosz“ von Lars Fiske erzählt die Lebensgeschichte des in Berlin geborenen Künstlers George Grosz (*1893 † 1959) auf ganz eigene und zeichnerisch betonte Art und Weise. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich diese Comicbiografie angeschaut.
Wer hat Angst vor Büchern?
Verbotene Bücher gibt es unzählige auf der Welt. Manche sind mittlerweile wieder rehabilitiert, andere kamen neu hinzu. Es scheint kaum möglich, sich einen Überblick zu verschaffen. Genau das ist es jedoch, was eine Gruppe von Wissenschaftler*innen und Student*innen der Universität Kassel in Angriff genommen hat.
Der Fall von Gondolin
„Der Fall von Gondolin“ von J.R.R.Tolkien beinhaltet verschiedene Texte zu einem Ereignis, das im „Silmarillion“ beschrieben ist, wobei die verschiedenen Texte über dieses Ereignis teilweise etwas unterschiedlich berichten. – Von Bücherstädter Alexander
Alle komplett verrückt hier unten
Eine Kickstarter-Kampagne ermöglichte es Autor Jonathan Green, die junge Alice Liddell im Spielbuch „Alice im Düsterland“ erneut auf ein Abenteuer zu schicken. Nur dieses Mal sind die Leser nicht unbeteiligte Beobachter der Geschichte, sondern entscheiden über Alice‘ Schicksal. Geschichtenerzähler Adrian hat Alice nicht nur einmal in den Tod geschickt.
Tasten, Schmecken, Riechen, Hören, Sehen
Von den fünf Sinnen hat schon fast jeder einmal gehört. Doch wie genau werden eigentlich aus Schallwellen Geräusche, aus Nervenimpulsen Eindrücke in unserem Gehirn? Worteweberin Annika ist mit Dr. Matteo Farinella und der Graphic Novel „Die Sinne“ in die Tiefen des menschlichen Nervensystems abgetaucht.
Eine vergessene Autorin
Von Clemens Brentano hat man gehört. Manchen ist auch der Name seiner Schwester, Bettina von Arnim, bekannt. Aber was ist mit ihrer Großmutter? Zeilenschwimmerin Ronja jedenfalls hatte noch nie von Sophie La Roche gehört, bis sie Renate Feyls „Die profanen Stunden des Glücks“ las.
Wie die Welt den Bach runter geht
Im neuen, genialen Bestseller „GRM – Brainfuck“ von Sibylle Berg wird eine dystopische, dennoch nicht unrealistische Welt präsentiert. Kritisch zeichnet sie in Romanform nach, was passiert, wenn Kapitalismus und Neoliberalismus vorherrschen. Geschichtenzeichnerin Celina taucht in die Welt von GRM ein.
Kartografie der Literatur
Eine Karte verleiht einem Fantasy-Roman noch einen extra Hauch von Magie. Eigentlich nicht notwendig, aber faszinierend und nicht selten ein Hingucker am Beginn oder Ende des Buches. Zeilenschwimmerin Ronja freut sich immer, wenn sie auf einer Karte den Weg der Protagonisten nachvollziehen kann.