Buchpranger

Auf der Suche nach der Motivation

In „Heute fange ich an“ geht die Autorin und Illustratorin Alissa Levy der Frage nach, „Warum […] die Motivation eigentlich eine so miese Verräterin und genauso schnell wieder verschwunden [ist], wie sie da war?“ Eine Frage, die sich Satzhüterin Pia auch oft genug stellt und daher interessiert nach dem Buch gegriffen hat.

Pappbilderbücher rund um Sauberkeitsentwicklung

Von Baby bis (Klein)Kind: Der Bücherstadt-Nachwuchs wächst! Worteweberin Annika, Zeichensetzerin Alexa und Satzhüterin Pia haben – aus Gründen – Bücher rund um windelfrei und Sauberkeitsentwicklung gesammelt und stellen hier einige vor.

Ein „Sommer im Waldhaus“ für Weltensammler

Sommer in Schweden sind ganz besonders, da spricht Satzhüterin Pia aus Erfahrung. Daniela Leidig hat mit „Sommer im Waldhaus“ die Essenz der langen schwedischen Sommertage voller kleiner Wunder und Entschleunigung perfekt eingefangen.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …

Wunder, wunderlich … Wunderling?

Tier-Mensch-Wesen bevölkern unsere Phantasie schon lange. Was passiert, wenn man ein wenig „Oliver Twist“ dazu gibt? „Der Wunderling“ ist ein sprichwörtlich bildschöner Roman, der Zeilenschwimmerin Ronja allerdings doch nicht ganz überzeugen konnte. In Miss Carbunkles...

mehr lesen

Das Tier um uns herum, das Tier in uns

„Tiere“ ist ein sehr allgemeiner Titel. Was genau soll man sich darunter vorstellen? Auch der Verweis darauf, dass es sich bei diesem Werk um eine Sammlung von Kurzgeschichten handelt, hilft nicht sonderlich weiter. Als Zeichensetzerin Alexa das Buch aufschlug, ahnte...

mehr lesen

Wie weit ist es zum Rand der Welt?

Sieben Sprünge sind es laut Ulrike Draesners Roman „Sieben Sprünge vom Rand der Welt“, der Wortklauberin Erika mit seinen vielen Perspektiven keine Ruhe mehr gelassen hat. Eines ist sicher: Ulrike Draesner hat sich mit ihrem Roman „Sieben Sprünge vom Rand der Welt“...

mehr lesen

Apollo, Akne und Haikus des Grauens

Kaum zu glauben, aber wahr: Buchstaplerin Maike hat noch nie ein Buch von Rick Riordan gelesen. Jetzt holt sie das mit dem ersten Band der Reihe „Die Abenteuer des Apollo“ nach. Die Story ist definitiv spannend gestrickt, aber manchmal fühlt sich Maike etwas verloren,...

mehr lesen

Wenn du infiziert wirst, bist du tot!

Krankheiten, Grippewellen, Bakterien – jeder kennt das und versucht sich mit verschiedenen Mitteln davor zu schützen. Doch was ist, wenn eine neue Krankheit entsteht, unaufhaltbar und ohne Gnade? Das ist das Hauptthema von Teri Terrys neuer Trilogie „Infiziert“.

mehr lesen

Gans, Lebkuchen und Geschenke

Zeichensetzerin Alexa hat sich nach empfehlenswerten Bilderbüchern zur Winter- und Weihnachtszeit umgeschaut und drei gefunden, die sich für unterschiedliche Altersstufen eignen. Für die Kleinsten: Guck mal, schieb mal! Fröhliche Weihnachten „Fuchs und Pinguin...

mehr lesen

Ausverkaufte Lesung mit Sebastian Fitzek

„Haben Sie Alpträume, Herr Fitzek?“ „Nein. Ich werde dafür bezahlt, dass andere mit meinen Alpträumen nach Hause gehen.“ Poesiearchitektin Lena hat im Rahmen des 11. Krimifestivals in Hamburg eine Lesung mit Sebastian Fitzek erlebt und dabei einiges über ihn und sein...

mehr lesen

Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen

Im Jahr 2000 erschien der erste Comic um den Katerermittler John Blacksad von Autor Juan Díaz Canales und Zeichner Juanjo Guarnido. Nun hat der Carlsen Verlag im Mai 2017 eine Gesamtausgabe mit den fünf erschienenen Comics herausgebracht. Geschichtenerzähler Adrian hat den Privatdetektiv durch eine Tierfabel der etwas anderen Art begleitet.

mehr lesen

Spaziergang durch die Zeit

Ein Vater dokumentiert die Zeit mit seinem zweijährigen Sohn Karl. Gemeinsam gehen sie auf Entdeckungsreise in der Welt. In „Zuckersand“ thematisiert Jochen Schmidt mit beiläufiger Tiefe Themen wie Erinnerung und Zeit. Worteweberin Annika ist eine Runde mit spazieren...

mehr lesen

Das Ende ist der Anfang

Wie bitter ist das Gefühl, ein gutes Buch beendet zu haben. Zu schnell ist man am Ende angelangt, hat den letzten Satz, das letzte Wort gelesen – und dann? Dann fängt alles von vorne an. Vorausgesetzt, das Buch ist so gut, dass der Wunsch geweckt wird, es erneut zu...

mehr lesen

Ästhetisierung des Elends

Arbeitslos, pleite, keine Perspektiven: Das ist die Protagonistin in Sophie Divrys Roman „Als der Teufel aus dem Badezimmer kam“. Worteweberin Annika hat sich von den wirren Stimmen im Roman ins Ohr säuseln lassen. Zehn Tage vor Ende des Monats hat die vierzigjährige...

mehr lesen

Weihnachten in der Dieffe

Die Geschichten um den „tiefbegabten“ Rico und den hochbegabten Oskar gehören längst zu den modernen Klassikern der Kinderliteratur. Worteweberin Annika hat mit dem neuen Band von Andreas Steinhöfel, „Rico, Oskar und das Vomhimmelhoch“, einen turbulenten Heiligabend...

mehr lesen

Seelenseher in der Sackgasse

Oft scheint es wichtiger zu sein, was in einer Geschichte geschieht, als der Grund, warum, meint Sätzchenbäckerin Daniela. Eine Geschichte muss nicht perfekt sein, um Leserinnen und Leser mitfiebern zu lassen, solange sie vielschichtig und unterhaltsam ist....

mehr lesen

Gesammelte Erlebnisse an Poesie

„Wir sind alle da, sitzen oder stehen. Wir sind alle am Hoffen. Wir sind alle wartend.“ … auf Gedichte von Nora Gomringer. Insgesamt vier Gedichtbände befinden sich in Gomringers „Mein Gedicht fragt nicht lange reloaded“. „Die zu erwähnenden Fakten“ sind nun geklärt....

mehr lesen

Kreativität in all ihren Formen und Farben

Ein Apfel in einem Zimmer. In welcher Größe und Form kann dieser den Raum füllen? Körperteile als Skulptur, sich selbst als Kunstwerk betrachten, schwimmende Liebe und Bäume auf Matratzen. Die Vielfalt und Ausdrucksform von Kunst und Kreativität hat keine Grenzen. Wir...

mehr lesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner