„Durch die Kamera zu sehen, was andere nicht ertragen könnten, gehört zum Beruf, doch in all den Jahren habe ich es nie geschafft, meine Gefühle auszuschalten. Ich glaube nicht, dass es richtig wäre.“ In „Bilderkrieger“ erzählen Kriegsfotografen von ihren Erfahrungen.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …
Die letzte Reise
Die Geschichte um den polnischen Arzt und Pädagogen Janusz Korczak, der sich bis zu seinem letzten Atemzug für fast 200 Waisenkinder eingesetzt hat, ist nicht unbekannt. Irène Cohen-Janca hat diese Geschichte neu und kindgerecht aufgeschrieben und Maurizio A. C. Quarello beeindruckend illustriert.
Niemand ruft heute „Hurra“
Elisabeth „Ellis“ Kaut, die geistige Mutter des kleinen rothaarigen Kobolds namens Pumuckl, verstarb am 24. September 2015 nach langer Krankheit in einem Pflegeheim bei München. Ihre Geschichten, vor allem die rund um Herrn Eder und seinen Pumuckl, bringen seit 1962 Generationen von großen und kleinen Kindern Freude ins Haus.
Bissig, ohne Spuren zu hinterlassen
Mit „Wie ihr wollt“ hat es ein ungewöhnlicher historischer Roman von Inger-Maria Mahlke auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises geschafft, der aber leider trotz Lautstärke und Bissigkeit nicht wirklich nachhallt.
Landratte und Seebär
Der Liebesroman von Catharina Clas „Wir zwei für immer“ steckt voller Überraschungen und unvorhersehbaren Wendungen. Protagonistin in der turbulenten Geschichte ist Klara, die vor lauter Gefühlschaos droht den Überblick zu verlieren.
Vom ängstlichen Vogel zum mutigen Helden
Wie wird aus einem ängstlichen Vogel ein Held voller Selbstvertrauen? „Schnip“ von Claudia Lagermann und Hanneke Siemensma ist ein entzückendes Mutmachbuch, das nicht nur die Herzen der Kinder erobert!
Buchgeschenk: Graphic Novel im Spielepaket
Die neue Ausgabe dreht sich um Spiele! Für uns ein Anlass, etwas zu verlosen: Gewinnt eins von 5 Paketen, bestehend aus einer Graphic Novel und Überraschungen von der gamescom!
In die Falle getappt: Eine Lesung mit Melanie Raabe
Bereits zum 18. Mal findet das Krimifestival in Bremen und Umgebung statt. Ein Anlass für die Buchhandlung „Die Schatulle“ Melanie Raabe nach Osterholz-Scharmbeck einzuladen. Ein spannendes Fest, das sich Bücherstädterinnen Alexa und Ronja nicht entgehen lassen konnten.
Neue Ant-Man-Comics mit Krabbel-Fieber
Nach dem großen Kinoerfolg krabbelt, klettert und wuselt der kleine große Held in zwei neuen Marvel-Comics umher. Geschichtenzeichnerin Celina hat diese mal unter die Lupe genommen und dabei den einen oder anderen Superhelden entdeckt.
Eine spannende Entdeckungsreise für kleine Naturforscher
Was kriecht, schleicht, hüpft oder fliegt alles auf, am und um den Apfelbaum herum? Das Bilderbuch „Wer versteckt sich im Apfelbaum?“ lädt Kleinkinder dazu ein in diese Thematik einzutauchen und somit Umwelt und Natur zu entdecken.
Party im Zoo
Ihr sucht ein kurzweiliges Bilderbuch, das man mal eben schnell den Kindern vorlesen kann, ohne gleich die nächste halbe Stunde eurer Zeit investieren zu müssen? Dann haltet ihr mit „Party im Zoo“ von Dan Crisp genau das richtige Buch in der Hand.
Kafkasches Labyrinth
Kafkas Werke sind verrückt, unvorhersehbar, teils düster und erschreckend. Ein Hauch von rätselhafter Bedrohung, einem Alptraum gleich, der keiner Logik folgt. Neben zahlreichen Erzählungen schrieb er „Der Process“, „Der Verschollene“ und „Das Schloss“, drei Romane, die unvollendet blieben. Letzterer ist 2013 als Graphic Novel im Knesebeck-Verlag erschienen.
Plötzlich Ungeziefer
Eigentlich wollte Herr Kafka nicht, dass wir seine Werke zu Gesicht bekommen. Sein letzter Wunsch: all sein Werk sollte vernichtet werden. Nur dachte sein Freund nicht daran und veröffentlichte es. Noch zu Lebzeiten erschien „Die Verwandlung“.
Oh, Kaffee!
Oh, Kaffee, du göttliches Getränk! Mit deinen Aromen verzauberst du die ganze Welt. Nur zu verständlich. Auch ich gehöre zu denjenigen, die den Tag nicht ohne eine Tasse Kaffee beginnen wollen. Kein Wunder also, dass Diego Galdinos „Der erste Kaffee am Morgen“ meine Aufmerksamkeit weckte.
Die Würde der Verstorbenen
Die Würde des Menschen ist unantastbar. Selbst im Tod. Kai Weyland erzählt in „Applaus für Bronikowski“ gefühlvoll von Leben und Tod, der Macht der Wörter und davon wie wichtig es ist, nicht die Phantasie zu verlieren.
Deutscher Buchpreis 2015 – Die Shortlist
Der Deutsche Buchpreis sorgt jedes Jahr aufs Neue für Diskussionen – und das ist gut so! Denn Literatur lebt davon, dass man über sie spricht, sie auseinanderpflückt und wieder zusammensetzt. Nun also auch die Shortlist.
Die Jugend von heute, das Fangirl und die Superheldin
Nachdem Buchstaplerin Maike begeistert den ersten Sammelband über Marvels erste muslimische Heldin verschlungen hat, hängt sie Ms. Marvel am Haken – oder eher an den Gummiarmen? „Generation Fragezeichen“ kommt gewohnt witzig und selbstironisch daher und stellt ganz locker sehr ernste Fragen.
Der Liebende von Abschweifungen
Eine Nominierung für den Deutschen Buchpreis weckt gewisse Erwartungen: wundervolle Sprache, eine bewegende, grandios erzählte Handlung, gut vermittelte philosophische Erkenntnisse über Leben, Tod und allem, was dazwischen liegt. Vielleicht hat Zeilenschwimmerin Ronja das Falsche erwartet. „Die Liebenden von Mantua“ wird dem nämlich nicht gerecht.
Brauchtum und der Wandel der Zeit
Ein Land, das noch in seiner Tradition verhaftet ist, aber nach Neuerungen strebt, ist im Umbruch. Was aber, wenn der Umbruch herbei geführt wird, wenn dies gar nicht erwünscht ist? Galsan Tschinag, der Autor von „Gold und Staub“, entführt den Leser mit bildgewaltigen und intensiv-persönlichen Worten ins Herz der Mongolei.
Sabrina Qunaj
Zwischenzeilenverstecker Marco begibt sich mit Autorin Sabrina Qunaj auf eine Reise durch Familienchaos und Kreativität bis ins historische Wales, um Antworten auf die folgenden Fragen zu finden…
Solide Fantasy mit schalem Beigeschmack
In „Klingenfieber“, aus der Feder von Tobias O. Meißner, dreht sich alles um Erenis. Sie zieht von Dorf zu Dorf, um sich dort mit den Stärksten der jeweiligen Ortschaft zu messen. So kommt auch der junge Stenrei in den Genuss, Erenis kennenzulernen…
Kleiner großer Henry
Stellt euch vor, ihr werdet rund um die Uhr von vier liebevollen und fürsorglichen Personen verwöhnt. Hört sich doch gut an, oder? Aber nicht für Henry…
Wer verrät wen?
Die Geschichte um die Greatcoats wird fortgesetzt: Mit „Hochverrat“ schließt Sebastian de Castell an das vorige Werk „Blutrecht“ an. Hauptfigur ist wieder der Greatcoat Falcio val Mond, der von seinen getreuen Freunden begleitet wird.
Traumvolle Nächte
Wenn Kinder von ihren Träumen erzählen, hört sich das viel phantasievoller als bei Erwachsenen an. Da ist von Tieren und bunten Fabelwesen die Rede. Laurent Moreau hat sich in seinem neuen Bilderbuch „Eine Nacht voller Träume“ künstlerisch mit dem Thema auseinandergesetzt.
