Filmtheater

Eine tragisch-düstere Wikinger-Sage

„The Northman“ (2022) ist der aktuelle Film von Regisseur Robert Eggers, der bereits mit seinen Vorgängerwerken vor allem Cineasten und Genre-Kinogänger begeistern konnte. Nun wagt Eggers sich an ein düsteres Rache-Drama, das sich Geschichtenerzähler Adrian angeschaut hat.

#Meinungstheater: Der Junge muss an die frische Luft

Das #Meinungstheater Mai dreht sich um „Der Junge muss an die frische Luft“, die Verfilmung der Autobiografie von Hape Kerkeling. Büchertänzerin Michelle-Denise, Satzhüterin Pia, Zeichensetzerin Alexa und Wortspieler Nico haben den Film angeschaut und sich ihre jeweils eigene Meinung gebildet.

#Meinungstheater: Seitenwechsel

Für das #Meinungstheater April haben sich Worteweberin Annika, Satzhüterin Pia, Zeichensetzerin Alexa und Fabelforscher Christian im Rahmen unseres #OwnVoicesBK-Jahres den Film „Seitenwechsel“ angeschaut und ihre jeweils eigene Meinung gebildet.

Im Filmtheater werden die bewegten Bilder gewürdigt. Der Kinosessel quietscht, der Projektor rattert und die Bilder fliegen nur so über die Leinwand. Sie entführen uns in Welten voll spannender, leidenschaftlicher, herzerwärmender Geschichten – die unsere literaturerprobten grauen Zellen zum Glühen bringen.

Cineastischer Horror: Eine Hommage an alle Horrorfilme

Ein Athlet, ein Flittchen, ein Hochbegabter, ein Idiot und eine Jungfrau fahren in die Walachei, um ihre Ferientage in einem kleinen, düsteren Haus zu verbringen. Drew Goddard nimmt in seinem Regiedebüt „The Cabin in the Woods“ jegliche Horrorfilmklischees aufs Korn. Geschichtenzeichnerin Celina hat dieses alte, neue Filmgenre des Teeny-Slashers gedatet.

mehr lesen

Die Hex‘ geht um

Mit „The VVitch“ wollte Robert Eggers als Regisseur und Drehbuchautor 2015 eine düstere Geschichte über Religion und Hexerei präsentieren. Geschichtenerzähler Adrian hat sich davon überzeugt, ob ihm das gelungen ist.

mehr lesen

Eine Ode an den Tod und die Rache

James O’Barrs Comic „The Crow“ aus dem Jahr 1989 hat mittlerweile Kultstatus erreicht und gilt als eine der einflussreichsten Comics der Comicgeschichte. Geschichtenerzähler Adrian erzählt euch, warum dieses Meisterwerk in jede gutgeführte Comicsammlung gehört.

mehr lesen

Eine Liebesgeschichte zwischen Mensch und Roboter

Eine Neuverfilmung mit einem großartigen Schauspieler, die dennoch nicht an den Erfolg des Originals anknüpfen kann. Ein Kinderfilm, der als seichte, aber gute Unterhaltung wahrgenommen wurde. Warum Flubber eigentlich Weebo heißen sollte und noch heute einen Blick wert ist. – Von Stadtbesucher Lukas

mehr lesen

Japanische Kunstgeschichte mal anders

In dem vor kurzem auf DVD erschienenen Anime „Miss Hokusai – Große Kunst im alten Japan“ wird die Welt des berühmten Künstlers Tetsuzo, der bis heute unter seinem gebräuchlichen Pseudonym Hokusai bekannt ist, geschildert. Die Protagonistin dieser Geschichte ist allerdings die Tochter des Künstlers, die O-Ei heißt und ebenfalls künstlerisches Talent besitzt. Geschichtenzeichnerin Celina hat diesen Kunstfilm bestaunt.

mehr lesen

Eine Verfilmung mit vielen Schrecken

Die Kinderbuchverfilmung „Burg Schreckenstein“ möchte einem heutigen Publikum pädagogisch wertvolle Unterhaltung bieten. Dies gelingt nur bedingt und auch die Übertragung der alten Vorlage in die heutige Zeit funktioniert nicht immer. Erzähldetektivin Annette ist sich dennoch sicher: Sein Publikum wird der Film trotzdem finden.

mehr lesen

Vier Degen für die Gerechtigkeit

Schon zwei Staffeln lang kämpften die drei Musketiere und D´Artagnan in der Serie „Die Musketiere“ nun schon für Gerechtigkeit, ihr Land und ihren König. Nun wird zur dritten und (leider) finalen Staffel geblasen. Noch fulminanter, spannender und emotionaler, wie Bücherbändigerin Elisabeth findet.

mehr lesen

„Ladies and gentleman, I give you … Steve Jobs“

Steve Jobs gehört zu den unsympathischsten Menschen, die je in einem Film porträtiert wurden. Schon die ersten Minuten des Films von Regisseur Danny Boyle zeigen, dass der Apple-Gründer gar nicht anders kann, als sämtliche Menschen in seiner Umgebung von oben herab zu behandeln. Und doch übt die Figur Steve Jobs eine Faszination aus, die das gleichnamige Biopic zu einem sehenswerten Gesamtwerk macht, findet Erzähldetektivin Annette.

mehr lesen

Von Turbulenzen und verdorbenem Fisch

„Airport“ ist der Titel gleich zweier Flugzeugkatastrophenfilme der 1970er Jahre. Klar, woher „Airplane!“ seinen Namen hat. Hierzulande ist der Film unter dem vielsagenden Titel „Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug“ bekannt. Die Handlung des ziemlich abgedrehten Spektakels basiert jedoch auf dem Actionstreifen „Flug in Gefahr“ von 1957.

mehr lesen

Auf den Spuren eines Oscargewinners

Der US-Filmregisseur Billy Ray wagte sich jüngst an das oscarprämierte argentinische Kriminaldrama „El secreto de sus ojos“ (In ihren Augen) von Juan José Campanella heran und verfilmte es neu unter dem Titel „Secret in their eyes“ (Vor ihren Augen). Trotz prominenter Besetzung und hohem Budget hinterlässt der Film gemischte Gefühle. – Von Bücherstädter Florian

mehr lesen

Wie zerstöre ich einen Todesstern?

Mit „Rogue One: A Star Wars Story“ kommt das erste Spin-Off der Marke Star Wars, welche seit 2012 in den Händen von Disney ist, auf die große Leinwand. Es soll eine erzählerische Lücke füllen, nämlich die, wie die Rebellen an die Pläne für den Todesstern gekommen sind. Ausgewählt wurde Godzilla-Regisseur Gareth Edwards, um diesen Kriegs-/Heistfilm zu inszenieren. Geschichtenerzähler Adrian hat sich den Film angeschaut und verrät, wie viel Star Wars in „Rogue One“ steckt.

mehr lesen

Inferno – Wie man einen Bestseller verbrennt

Der dritte Teil der legendären Reihe um Robert Langdon ist gerade im Kino zu sehen. Oder besser gesagt: Zwar eine auf Dan Browns Roman-Thriller „Inferno“ (2013) beruhende Version, die aber nicht dem Buch gerecht wird. Geschichtenzeichnerin Celina hat den Roman mit dem gleichnamigen Film verglichen.

mehr lesen

Newt Scamander und der Schatten des Kindheitshelden

Wie macht man aus der 2001 erschienenen, 93 Seiten langen Monsterfibel „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ einen Film – oder wie in diesem Fall sogar gleich fünf? Dies zeigt David Yates, der bereits bei den letzten drei Teilen der Harry Potter-Filme im Regiestuhl saß, derzeit an dem gleichnamigen Film. Geschichtenerzähler Adrian hat sich diesen angeschaut.

mehr lesen

Tiefgründige Reflexionen über Leben und Film

Seit fast 40 Jahren verzaubert uns Hayao Miyazaki mit wundervollen Geschichten, fantastischen Welten und liebenswürdigen Charakteren. Erzähldetektivin Annette hat sich mit der Dokumentation „The Kingdom of Dreams and Madness“ auf die Spuren des japanischen Regisseurs begeben und konnte ebenso interessante wie menschliche Einblicke in seine Gedanken- und Gefühlswelt gewinnen.

mehr lesen

Der Mann, der lachte … und lachte … und lachte

Mit „Batman: The Killing Joke“ wagte sich Alan Moore 1988 an eines der größten Mysterien der Comicgeschichte heran: die Identität des Jokers. Nun machen sich Regisseur Sam Liu und Comicautor Brian Azzraello daran, dieses Meisterwerk auf die große und kleine Leinwand zu bringen. Ob der Animationsfilm der Comicvorlage gerecht wird, verrät euch Geschichtenerzähler Adrian.

mehr lesen

Der verlorene Sohn im Wilden Westen

Der Western – glorreiche Schießereien, Helden, wilde Ritte auf noch wilderen Mustangs. Das alles ist „Forsaken“ nicht. Der Film hat sich einer anderen Herangehensweise verschrieben und beleuchtet das Genre von einem anderen Blickwinkel. Bücherbändigerin Elisabeth hat sich „Forsaken“ zu Gemüte geführt und beschreibt, was an diesem Western so gar nicht „Western“ ist.

mehr lesen

Was sich neckt, das liebt sich: Der Junge und das Biest

Was passiert, wenn ein bärbeißiges, leicht reizbares Tiermonster und ein ebenso temperamentvoller, aufbrausender, neunjähriger Junge aufeinanderstoßen? In dem Anime „Der Junge und das Biest“ von Regisseur Mamoru Hosoda (Studio Chizu), der erfolgreiche Animes wie etwa „Das Mädchen, das durch die Zeit sprang“ und „Summerwars“ erschuf, werden diese beiden Protagonisten zusammengeführt. Geschichtenzeichnerin Celina hat diesen Anime genauer in Augenschein genommen.

mehr lesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner