Könnte mein Fernseher (übrigens noch mit Bildröhre) Geschichten erzählen, er würde wehklagen. Seit rund sieben Monaten herrscht im wahrsten Sinne des Wortes „Funkstille“. Doch wie konnte es so weit kommen?
Ich lächle.
Wolkenriesen, die sich auf Blumenzwerge stürzen und sie verschlingen. Die Häuser schreien und die Straßenlaternen weinen…
Ein Schuss vom Dach
Es ist Frust, der Gabriel erfüllt, seit er meint, seine Arbeit sei zwecklos. Es ist der Frust eines Lehrers, dessen pädagogisches Geschick nicht einmal mehr zum Selbstbetrug ausreicht. Schülerinnen und Schüler motivieren? Für Physik? Chancenlos.
Aber Hier Leben, Nein Danke
Die Nostalgie schlägt dann zu, wenn man wieder zurück in der Heimat ist und erkennt, dass sie nicht mehr die ist, die man verlassen hat, weil man selbst nicht mehr der ist, der man vor der Abreise war. Ein bittersüßes Gefühl.
außer sich
schreiben so wie es mir gefällt
jetzt in diesem augenblick
einfach aus mir heraus
alles gedachte muss raus
Das Erzählen auf der Reise
Geschichtenpflückerin Rebecca hat das Reisetagebuch von Fußnotarin Natalie gelesen und beschlossen, ihr zu schreiben.
100 Bilder – 100 Geschichten: Bild Nr. 18
Liebe Bücherstädter, in der Bücherstadt kennt die Kreativität keine Grenzen. Hier wird geschrieben und gemalt, gemalt und geschrieben. Manchmal inspiriert ein Text zu einem Bild und manchmal inspiriert ein Bild zu einer Geschichte. Vielleicht fällt euch eine Geschichte zu diesem Bild ein? Wir würden sie gerne lesen!
Lesen im Zug. Eine semiwissenschaftliche Studie
Seit einigen Jahren wird im Zug wieder mehr gelesen. Ein Grund für Zeilenschwimmerin Ronja, sich lesende Mitreisende einmal genauer anzusehen und sie zum Thema dieser semiwissenschaftlichen Studie zu machen.
Pseudo-Nachruf auf Grass
Ein später Nachruf, nachzusenden an Herrn Günter Grass, irgendwo in den Reihen der literarisch Schaffenden im Nachleben.
Der Mond weint Honigtränen
Der Mond weint Honigtränen
bittersüß
ein goldener Regen im weißen Licht
und sehnt sich nach Zweisamkeit…
Wahrscheinlichkeit des Unglücks
Wer kennt es nicht? Diese Tage, an denen alles schiefgeht, was schiefgehen kann. Erst neulich ereilte es mich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.
Zum ersten Mal
Heute kann ich mich ganz
dem sanften Schaukeln des Zuges überlassen
ohne mir Gedanken machen zu müssen;
ein freier Tag…
Hintergrundmusik
Das Klavier in meinem Kopf,
ein dramatisches Schauspiel,
im Takt tanzende Äste und Sträucher,
Grashalme, die Töne spielen.
Ein Auf und Ab zwischen Hoch und Tief,
die Musik, die um mich herum erklingt
als würde sich alles nur darum drehen.
You not com
„You not com – me not see!“ An diese unmissverständliche Ausladung musste ich denken, als ich Ihr Foto sah. Man hatte uns eindringlich davor gewarnt, das Innere der Insel Jamaika zu besuchen, denn die Wege und Straßen sind nicht in den Landkarten verzeichnet, der Busch ist undurchdringlich und Nebel verhindere die Sicht…
100 Bilder – 100 Geschichten: Bild Nr. 17
Liebe Bücherstädter, reist ihr gerne? Wie empfindet ihr das Fliegen? Fällt euch zum Bild Nr. 17 eine Geschichte ein? Ob in Form einer Kurzgeschichte, einer Sage oder eines Gedichts – gerne würden wir euren Text lesen!
Im Nebel
Sie berührte die Blätter nur ganz sanft, doch die schweren Tautropfen lösten sich ohne Widerstand, rannen ihre schmalen Finger hinunter und sammelten sich in ihrer Hand zu einem winzigen, glasklaren Gewässer. Sie betrachtete ihr Gesicht darin und wunderte sich über das glückselige Strahlen in ihren Augen. Übermütig versenkte sie ihr Gesicht in dem jungfräulichen Wasser und trank…
Gewitterwolken
»War dort ein Geräusch? Wenn ein Blitz einschlägt, sieht man zuerst das Licht, der Donner ist erst wenige Sekunden später zu hören. Oder war es anders herum?« Der alte Herr lag wach in einem Bett. Ein Geräusch, dem eines Donners ähnlich, hatte ihn geweckt. Er horchte, aber das Geräusch wollte sich nicht wiederholen.
Ich bin so klitzeklein
Ich bin so klitzeklein,
liege hier ganz allein,
flüstere leise Worte,
von sehr feiner Sorte,
allein.
Eigentlich hätte ich lernen sollen…
„ein Atemzug, ein Hauch, ein Garnichts
schwimmend durch die Luft
wie ein Fisch im Wasser“
Feiert man in Russland Weihnachten an Silvester?
Viele Europäer fragen sich: Warum hat Silvester in Russland weihnachtliche Traditionen und Bräuche – den Tannenbaum, die Bescherung, den Weihnachtsmann? Der Grund dafür sind historische Ereignisse. Bücherstädterin Tanja weiß mehr.
24. Türchen
Es ist soweit! Heute könnt ihr das letzte Türchen öffnen. Das Warten hat bald ein Ende, der heilige Abend ist nah… Emily Anders entführt euch derweil in ein Wunderland, in ein Land, in dem unendlich viele Schätze verborgen liegen und nur darauf warten ans Licht gebracht zu werden…
23. Türchen
„Warum zur Weihnachtszeit?“, fragt sich Anna Lelickens. „Warum öffnet man zur Weihnachtszeit denn jeden Tag ein Tor? Vielleicht tritt dort einer durch, den man zuvor verlor…“
22. Türchen
Stefanie Schweizer, die Autorin des heutigen Textes „Glitzer und Gold“, wurde am 29.08.1990 in Biberach bei Heilbronn geboren und lebt aktuell in Karlsruhe. Ihre erste Kurzgeschichte „Vom Suchen und Finden“ (edition Bad Wimpfen) wurde 2010 veröffentlicht. Lest ihren Beitrag für den Adventskalender hinter diesem Türchen!
Schneeflöckchen, weiß Röckchen
„Wir treten immer zusammen auf – Snjegurotchka, das Schneeflöckchen, und ich: Väterchen Frost. Dabei kam sie ursprünglich aus einem anderen Land, aus einer anderen Zeit und aus einem etwas anderen Märchen zu mir.“