
Im sagenumwobenen Buchpranger präsentieren wir unser gefürchtetes Urteil – von Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu Comics und Kinderbüchern.

Im klangvollen Auditorium besprechen wir alles, was ins Ohr geht: Hier findet ihr unter anderem Hörbücher, Hörspiele und auch Podcasts.

Tretet ein, macht es euch gemütlich: Im Filmtheater würdigen wir bewegte Bilder und schreiben über Filme und Serien.

Spielefans aufgepasst! Auch in der Spielstraße ist der Name Programm. Hier rollen Würfel und klicken Mäuse – alles dreht sich um analoge und digitale Spiele.

Mitmachen
Ihr möchtet das Bücherstadt Magazin mitgestalten? Wir freuen uns über Kooperationen, gemeinsame Projekte und Gastbeiträge. Schreibt uns gerne eine eMail an: gast@buecherstadtmagazin.de

buch&kunst
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Tratsch im Mehrparteienhaus
Radiomoderator Andreas Altenburg hat mit „Man darf ja wohl noch fragen“ den zweiten Roman aus seiner Ralf Prange-Reihe veröffentlicht. Protagonist Prange stellt sich innerhalb der Geschichte als schwierigen Charakter dar, mit dem Seitentänzerin Michelle-Denise ihre Schwierigkeiten hatte.
Ein besonderer Autor wird 100 Jahre alt
Am 20. Oktober 2023 wäre Otfried Preußler 100 Jahre alt geworden. Zur Feier des Tages hat Worteweberin Annika „Das kleine Gespenst“ in der Sonderausgabe zur Hand genommen und zurück in ihre eigene Kindheit geschaut.
Angst beginnt im Kopf, Mut aber auch
Peter Maffay und seine Frau Hendrikje Balsmeyer haben eine Buchreihe rund um eine kleine Protagonistin geschaffen, die nach ihrer gemeinsamen Tochter Anouk benannt wurde. Die Bände richten sich nicht nur an neugierige Kinder, sondern auch an alle, die nicht aufhören, an ihre Träume zu glauben. – Von Seitentänzerin Michelle-Denise
Zeit für Gefühle
Wut, Freude, Angst, Mut: Wir fühlen alle jeden Tag ganz viele verschiedene Gefühle. Darum sind Gefühle auch eines der beliebtesten Themen in Bilderbüchern. Worteweberin Annika hat sich einige aktuelle Bilderbücher angeschaut.
Ist es realistisch? Nein – es ist … Fantasy
Der Titel von Sarah Lotz‘ Roman „Ist es Liebe? Nein – es ist … unmöglich“ lässt unweigerlich auf eine komplizierte Liebegeschichte schließen. Wie kompliziert das Ganze allerdings wirklich ist, schreckt sicherlich nicht nur Seitentänzerin Michelle-Denise ab.
Gutes Benehmen kann man lernen
Benimm- und Verhaltensregeln werden niemandem in die Wiege gelegt. Es sind Normen, die Kinder erst im Laufe der Zeit von ihren Vorbildern lernen. Wie ein rücksichtsvoller Umgang aussehen kann, zeigt Sandra Grimm in ihrem Pappbilderbuch „Bitte, danke, tut mir leid“. – Von Seitentänzerin Michelle
Im Bann der Dämonen III
Nach dem Ende der Serie im Fernsehen führte Joss Whedon zusammen mit weiteren Autor*innen und Zeichnern die Saga um die Vampirjägerin Buffy im Comicformat fort. Im dritten Sammelband der edlen Hardcover-Kollektion sind die Hefte 5 und 6 zusammengefasst.
Bücherstadt Magazin: Neue Website, neuer Name
Aus dem Bücherstadt Kurier wird das Bücherstadt Magazin! Schon lange sind wir kein Kurier mehr, der mit Infoschriften wedelnd durch staubige Straßen hetzt – wir sind netzaffin, wir sind bunt und haben frische Ideen. Das alles steckt im Begriff Magazin und darum...
Ein gewitzter Allroundstümper mit Geschmack
Mit „Kerl aus Koks“ hat Michael Brandner einen Roman geschrieben, in den biografische Bestandteile eingeflossen sind. Seit seiner Paraderolle in der Serie „Hubert und/ohne Staller“ ist Seitentänzerin Michelle-Denise begeistert von Brandners schauspielerischer Leistung und genoss sein Debüt als Autor.
Auf die Monster, fertig, los!
Was ist noch gruseliger als Monster? Klar, Kinder! Das jedenfalls behauptet augenzwinkernd das Bilderbuch „Bist du ein Monster?“ von Guilherme Karsten und lädt zum Brüllen, Stampfen und Toben ein. Worteweberin Annika und ihr kleines Monster zu Hause hatten viel Spaß damit.
Ein Leben unter Büchern in der „Libreria sopra la Penna”
Die Dichterin, Autorin und Buchhändlerin Alba Donati schreibt in „Ein Garten voller Bücher“ über ihre Buchhandlung – eine Buchhandlung, die sich über die Grenzen des toskanischen 180-Seelen-Dorfes Lucignana zu einer ungewöhnlichen Attraktion mauserte.
„Die Zukunft ist nicht binär“
Lydia Meyers Buch „Die Zukunft ist nicht binär“ beschäftigt sich mit der Zweigeschlechtlichkeit unserer Gesellschaft und zeigt auf, warum dieses System aufgebrochen und neu gedacht werden muss.

Unterstützen
Ihr findet gut, was wir machen, und möchtet uns finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende!
Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto Literatur für alle! setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne eines erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander. Mehr über den Bücherstadt e.V. und weitere Projekte könnt ihr auf der Vereinsseite erfahren: buecherstadtverein.de