
Im sagenumwobenen Buchpranger präsentieren wir unser gefürchtetes Urteil – von Neuerscheinungen über Klassiker bis hin zu Comics und Kinderbüchern.

Im klangvollen Auditorium besprechen wir alles, was ins Ohr geht: Hier findet ihr unter anderem Hörbücher, Hörspiele und auch Podcasts.

Tretet ein, macht es euch gemütlich: Im Filmtheater würdigen wir bewegte Bilder und schreiben über Filme und Serien.

Spielefans aufgepasst! Auch in der Spielstraße ist der Name Programm. Hier rollen Würfel und klicken Mäuse – alles dreht sich um analoge und digitale Spiele.

Mitmachen
Ihr möchtet das Bücherstadt Magazin mitgestalten? Wir freuen uns über Kooperationen, gemeinsame Projekte und Gastbeiträge. Schreibt uns gerne eine eMail an: gast@buecherstadtmagazin.de

buch&kunst
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Sarkastisches Schattenspiel
Vor 65 Jahren, in den prüden 50ern, sorgte Françoise Sagans Debüt „Bonjour tristesse“ für Aufsehen. Im Nachlass der Autorin fand man jetzt einen unvollendeten Roman, der als „Die dunklen Winkel des Herzens“ auf Deutsch erschienen ist. Worteweberin Annika hat ihn sich angesehen.
„Das letzte Einhorn“ im Comicformat
Das Fantasy-Märchen „Das letzte Einhorn“ von Autor Peter S. Beagle aus dem Jahr 1968 wurde 1982 als Anime adaptiert und ist nun als Comic erschienen. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich damit befasst.
Survival, Sandbox und das Gefühl von unendlicher Wiederholung
„Open World“ ist eine inflationär gebrauchte Floskel, die zu häufig auch unbegründet verwendet wird. Wie viele andere Spiele wurde „No Man’s Sky“ vor seiner Veröffentlichung 2016 großspurig als Open World beworben. Wie viel dahinter steckt, hat Seitenkünstler Aaron überprüft.
Traumjob: Maschinen zerlegen
Mit „Horizon: Zero Dawn“ lieferten die Killzone-Entwickler Guerrilla Games 2017 eines der eindrucksvollsten Open World Games der aktuellen Spielegeneration. Zudem erschufen sie mit Aloy als Protagonistin ein Vorbild für weibliche Spielecharaktere.
Sei eine Meerjungfrau, kleiner Julian!
Der kleine Julian liebt Meerjungfrauen. Als er unterwegs mit seiner Oma auf drei junge, als Meerjungfrauen verkleidete Frauen trifft, setzt er prompt seinen Traum in die Tat um: Warum nicht auch selbst eine Meerjungfrau sein?
Heldenreise vs. Open World?
Zeichensetzerin Alexa hat sich in ihrer Bachelorarbeit mit der Frage beschäftigt, inwieweit ludische (spielerische) und narrative Strukturen zusammenhängen können und welche Rolle das Konzept der Heldenreise und der Open World in „The Legend of Zelda – Breath of the Wild“ spielen.
Assassin’s Creed Origins – der Anfang der Assassinen
Der inzwischen zehnte Teil der „Assassin’s Creed (AC)“-Hauptserie ist der Nachfolger von „Syndicate“ und bringt viele neue Aspekte mit sich. Mit Bayek von Siwa, einem Medjai, gehen wir in „Assassin’s Creed Origins“ zurück zum Anfang, dem Anfang der Assassinen.
Lara und die Open World
Nachdem Publisher Square Enix die „Tomb Raider“-Marke 2009 von Eidos Interactive übernommen hatte, erschien 2013 ein Reboot der Reihe mit einer deutlichen jüngeren Lara, welcher mit dem dritten Teil 2018 den Reboot-Story-Arc abgeschlossen hat.
Was sind Open World Games?
Eine überflüssige Frage? Der Name sagt doch eigentlich schon alles, möchte man meinen: Ein Open World Game beschreibt ein Spiel mit einer offenen Spielwelt. Aber… wann genau ist eine Spielwelt offen? Sind Spiele nicht allein schon wegen ihres programmatischen Hintergrunds immer „geschlossen“?
Elementar, Mr. Doyle
In „Der Mann, der Sherlock Holmes tötete“ von Graham Moore treten zwei ganz unterschiedliche Männer in die Fußstapfen des berühmten Meisterdetektivs. Worteweberin Annika hat sich mit dem Hörbuch ins viktorianische London gelauscht.
Mehr Fontane wagen
Geschichtenbewahrerin Michaela hat einige Autorinnen und Autoren in der Schule behandelt, Theodor Fontane war leider nicht dabei. Oder zum Glück? Es scheint, dass vielen durch die Schule die Lust an dem Autor genommen wurde. Geschichtenbewahrerin Michaela bricht eine Lanze für Theodor Fontane.
Buchtipps rund um Liebe, Sehnsucht und Freundschaft
Zum Valentinstag haben Worteweberin Annika und Zeichensetzerin Alexa drei Buchtipps vorbereitet: drei Bücher, die ernste, tiefgründige Themen behandeln, Geschichten, die von Liebe, Sehnsucht und Freundschaft erzählen – und das auf sehr unterschiedliche Weise.

Unterstützen
Ihr findet gut, was wir machen, und möchtet uns finanziell unterstützen? Dann freuen wir uns über eine kleine Spende!
Das Bücherstadt Magazin wird herausgegeben vom gemeinnützigen Verein Bücherstadt. Unter dem Motto Literatur für alle! setzt sich die Redaktion mit der Vielfalt der Literatur im Sinne eines erweiterten Literaturbegriffs in verschiedenen medialen Aufbereitungen auseinander. Mehr über den Bücherstadt e.V. und weitere Projekte könnt ihr auf der Vereinsseite erfahren: buecherstadtverein.de