Die Natur ist ein super Abenteuerspielplatz für Kinder, sei es der (eigene) Garten, die Wiese um die Ecke oder der Wald. Worteweberin Annika hat vier Sachbücher getestet, mit denen man losziehen kann, um sich dreckige Fingernägel zu holen und dabei gleich noch etwas zu lernen.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …
Lesekompass 2022: Bilderbücher (Teil 2)
Worteweberin Annika, Zeichensetzerin Alexa und Satzhüterin Pia freuen sich jedes Jahr auf die Liste der Titel, die mit dem Lesekompass ausgezeichnet wurden. Da ihre Kinder im passenden Alter sind, haben sie sich durch die Kategorie „2 bis 6 Jahre“ gelesen.
Lesekompass 2022: Bilderbücher (Teil 1)
Worteweberin Annika, Zeichensetzerin Alexa und Satzhüterin Pia freuen sich jedes Jahr auf die Liste der Titel, die mit dem Lesekompass ausgezeichnet wurden. Da ihre Kinder im passenden Alter sind, haben sie sich durch die Kategorie „2 bis 6 Jahre“ gelesen.
„Dann rennen wir“
In „Dann rennen wir“ erzählt die irische Autorin Paula McGrath von drei Frauen, die sich auf jeweils ganz eigene Art von Familien, Gesellschaftskonventionen, Gewalt oder anderen Fesseln lossagen. Satzhüterin Pia ist nur so durch die Seiten geflogen und am Ende war das Leseerlebnis ganz anders als erwartet.
Zwei Indiebooks aus der Wildnis
Mit zwei Neuerscheinungen aus Indie-Verlagen ist Worteweberin Annika in die Wildnis abgetaucht: „Skabelon“ von Malin C.M. Rønning und „Angsttier“ von Lola Randl zeigen nicht nur wilde Wälder, sondern auch das Wilde in uns Menschen – und sind außerdem ganz besondere Romane.
Liebe als roter Faden
Mit „Die neuen Abenteuer von Herrn Hase. Ein bisschen Liebe“ hat Lewis Trondheim einen neuen Comic veröffentlicht, der sich Büchertänzerin Michelle-Denise nicht auf Anhieb erschlossen hat.
„Flucht zu Mr. Darcy“: Rätseln à la Jane Austen
Worteweberin Annika ist ein großer Fan von Escape Games und von den Romanen Jane Austens. Das Spielebuch „Flucht zu Mr. Darcy“ kombiniert beides. Geht das Konzept auf?
Eine Geschichte starker Frauen
Das Leben der March-Schwestern aus Louisa May Alcotts Roman „Little Women. Beth und ihre Schwestern“ ist nicht immer leicht, dennoch verlieren sie nicht ihre Lebensfreude. Büchertänzerin Michelle-Denise hat mit ihnen mitgefühlt und die Lektüre wahrlich genossen.
Hipp hipp hurra!: Buchüberraschungen zum BK-Jubiläum
Wir freuen uns über inzwischen 10 Jahre Bücherstadt und sind in Feierlaune. Damit ihr auch etwas davon habt, verlosen wir zum Jubiläum zwei Überraschungspakete mit spannendem Lesestoff aus dem Dumont Verlag und dem Diogenes Verlag.
(K)ein Kunstwerk für die Ewigkeit
Der Comic „Das Bildnis des Dorian Gray – Nach Oscar Wilde“ ist genau das, was der Titel verrät: die Nacherzählung eines Klassikers im Comicformat. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich der Schönheit Dorian Grays gestellt.
Schön, schöner, am schönsten
Der Comic „Im Spiegelsaal“, von Autorin und Zeichnerin Liv Strömquist, geht philosophisch den Themen Schönheit und Aussehen nach. Geschichtenzeichnerin Celina hat interessiert und schmunzelnd den Comic gelesen.
„Heb deine Tränen für Mommys Tod auf!”
Michelle Zauner verarbeitet den Krebstod ihrer koreanischen Mutter schmerzhaft ehrlich in „Tränen im Asiamarkt“. Bücherstädterin Vera ist ihr gefolgt.
Die Teestube, der Tod und alles, was danach kommt
Erst skrupellos, dann tot: Buchstaplerin Maike erkundet einen Teeladen, der ruhelose Geister besänftigt und queere Liebe aufblühen lässt. Aber kann „Das unglaubliche Leben des Wallace Price” mit T.J. Klunes vorherigem gefeierten Roman „Mr. Parnassus’ Heim für magisch Begabte” mithalten?
Das lächelnde Ende der Welt
„Phantasmen“, Kai Meyers Geschichte über eine Art Geisterinvasion, ist 2014 als Roman erschienen und nun von Comiczeichner Jurek Malottke als Graphic Novel adaptiert worden. Satzhüterin Pia kennt bereits Buch und Hörbuch und hat nun auch diese Umsetzung mit Begeisterung durchgeblättert.
Obdachlosigkeit und Armut im Bilderbuch
Mit „Ich gehör dazu!“ und „Kein Bett in der Nacht“ sind zwei Bilderbücher erschienen, die sich einem viel zu wenig beachteten Thema widmen: Es geht um Armut und Obdachlosigkeit. Zeichensetzerin Alexa hat beide Bücher gegenübergestellt.
„Deephaven“: Ein etwas anderer Sommerroman
Sommerromane über junge Mädchen in Küstenorten gibt es ja wie den sprichwörtlichen Sand am Meer. Sarah Orne Jewetts „Deephaven“ ist allerdings anders, findet Worteweberin Annika.
Verlosung zum Muttertag: „Die Vertraute“
Wir verlosen zum Muttertag ein Exemplar der Hardcover-Ausgabe von „Die Vertraute“ von Stacey Halls. Schreibt uns einfach bis zum 10.05.2022 um 18 Uhr eine E‑Mail an stadtgespraech[at]buecherstadtkurier.com und erzählt uns, wie ihr als Kind eurer Mutter den Tag...
Hass ist ein Parasit
New York lebt – und legt sich mit Lovecraft’schen Monstern an. Buchstaplerin Maike hat mit „Die Wächterinnen von New York“ das vielleicht seltsamste Buch des Jahres gelesen. Aus der Hand legen konnte sie es allerdings nicht.
„Kindern mehr zutrauen“: Familien als Teams
Der Alltag mit Kindern fühlt sich manchmal an wie ein Kampf. Das erlebte Autorin Michaeleen Doucleff und präsentiert im Sachbuch „Kindern mehr zutrauen“ eine Erziehungsmethode, die helfen soll. Worteweberin Annika war neugierig.
Über die (Bilderbuch-)Liebe
Die Liebe ist ein besonderes Gefühl, dem sich sehr viele Kinderbücher widmen. Worteweberin Annika, Satzhüterin Pia und Zeichensetzerin Alexa stellen drei Bilderbücher vor, mit denen man gut auf Wolke 7 reisen kann.
Familie sein, Familie werden
Ob Patchwork-Familie, das Konzept „Vater-Mutter-Kind“ oder Mutterersatz: In diesen drei Büchern werden verschiedene Möglichkeiten dargestellt, wie eine Familie aussehen oder entstehen kann. – Von Zeichensetzerin Alexa
Abenteuerfahrt auf zwei Rädern
„Himalaya Calling“ ist ein Reisebericht und Bildband für leidenschaftliche Motorradfahrer:innen, so viel steht fest. Erik Peters hat inzwischen mehrere Bücher sowie Filme über das Reisen mit dem Motorrad geschrieben beziehungsweise gemacht und toppt dies nun mit „Himalaya Calling“.
Wieso hast du Schiss, darüber zu sprechen?
Psychische Erkrankungen sind für viele immer noch ein Tabu-Thema. Der Comedian Kurt Krömer hat mit diesem Tabu gebrochen und erzählt in „Du darfst nicht alles glauben, was du denkst“ von seiner Depression. – Von Zeilenschwimmerin Ronja
Ronjas Buch der Bücher
Seit mittlerweile sechs Jahren führt Zeilenschwimmerin Ronja ein Buch, in dem sie jedes gelesene Buch und jeden Neuzugang im Stapel der ungelesenen Bücher vermerkt. Und jedes Jahr hat sie mit einer statistischen Zusammenfassung abgeschlossen. Warum? Und was ist dabei herausgekommen? In diesem Beitrag gibt sie einen Einblick in ihr Buch der Bücher.