Eine Zukunft an der Juilliard steht ihr zu, die Welt liegt ihr zu Füßen. Doch was passiert, wenn ein einzelner Test dir das alles nimmt? Das erfahrt ihr in Sophie Jordans Jugendroman „Infernale“. – Von Bücherstädterin Jasmin

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …
„Dass ein Glück so ungeheuerlich sein kann, dass man nicht weiß, wie man es aushalten soll!“
Ein Sommer in der Natur, praktisch ohne Internet, Fernsehen und Handyempfang – wie schrecklich! Das jedenfalls denkt Martha, die Protagonistin in Kirsten Boies „Ein Sommer in Sommerby“, als sie mit ihren kleinen Brüdern Mikkel und Mats zur Oma an die Küste fahren muss. Mit den drei Kindern ist Worteweberin Annika ans Meer gefahren.
Ein Abenteuer aus dem Versandhauskatalog
Wie man mit drei Dollar reich wird? In Davide Morosinottos Roman „Die Mississippi-Bande” kann man es erfahren. Worteweberin Annika ist mit auf eine abenteuerliche Reise durch Amerika gekommen.
10 Fragen an buuu.ch
Der Gemeinschaftsblog „buuu.ch“ widmet sich „diversen Kinderbüchern“. Im Rahmen unseres Specials „Kunterbunt“ hat Zeichensetzerin Alexa der Autorin und Mitgründerin des Blogprojekts Carla 10 Fragen zu Rollenbildern, Geschlechterklischees und Diversität in Kinderbüchern gestellt.
Regenbogen im Comicformat
Es gibt einige LGBTIQ-Helden (Lesbian, Gay, Bisexual, Transsex, Intersex, Queer) im DC- und Marvel-Universum. Geschichtenzeichnerin Celina geht auf geschichtliche Aspekte ein und stellt euch einige Figuren vor.
Verlosung: „Mann Frau Mensch“
Wir verlosen ein Exemplar von „Mann Frau Mensch. Was macht mich aus?“ von Jörg Bernardy. Verrate uns dafür, was für dich Diversität bedeutet oder mit welchen Büchern, Filmen oder Spielen du das Thema verbindest.
Der Junge, der sein Herz höher schlagen lässt
In dem Coming-of-Age-Roman „Die Mitte der Welt“ von Andreas Steinhöfel aus dem Jahr 1998 geht es zentral um den siebzehnjährigen, homosexuellen Phil. Ebenso sind seine soziale Umwelt, die Mitmenschen und Erlebnisse, die er mit diesen teilt, von Bedeutung.
Liebe ist Liebe – auch im Comic
Aus den diversen kunstvollen Antworten und Stellungnahmen von Künstlern*Innen ist der Comic „Love is Love“ entstanden, welchen Geschichtenzeichnerin Celina in Augenschein genommen hat.
„Dieses Leben gehört Alan Cole“ – Lesen allein ist nicht genug
„Das Fest der Vielfalt“ wird zelebriert. Der Fokus liegt diesmal auf Beiträgen, die sich mit Diversität, queeren und feministischen Themen beschäftigen. Ich bin dabei! Das war mir sofort klar. Anders, quer, bunt. Themen, die meine Welt in der kleinen literarischen Sternwarte AstroLibrium bestimmen.
Jörg Bernardy im Interview
„Zur Vielfalt gehört auch, selbst vielfältig zu werden und die Vielfalt in sich zu entdecken. Vielfalt leben meint somit, dass man sich selbst und andere dabei unterstützt, die eigene Vielfalt zu entwickeln.“
Sei selbstbewusst und kunterbunt!
Mit der Redewendung „ein bunter Hund“ spielt Rob Biddulphs gleichnamiges Bilderbuch und zeigt auch kleinen Leserinnen und Lesern: Anderssein ist gar nicht so schlimm. Worteweberin Annika wäre in Wuffstadt und Bellowood sicherlich auch ein bunter Hund, aber wen stört das schon?
Wenn das Leben dir Zitronen gibt …
In den letzten Jahren setzt der Comic-Gigant Marvel viel auf Veränderung und das vor allem bei seinen Helden. Alte Helden sterben, ziehen sich zurück oder übernehmen andere Rollen und so kommen neue Helden, die ihren Platz und ihren Namen übernehmen. Geschichtenerzähler Adrian hat sich die aktuelle „Ms. Marvel“ mal genauer angesehen.
Von solchen mit und solchen ohne Schnabel
Manche Leute haben eine große Nase, manche Tiere haben keinen Schnabel. Ist das ein Grund, nicht miteinander zu spielen? Das müssen die Pinguine in Isabel Pins Bilderbuch „Du nicht!“ erst einmal herausfinden. Worteweberin Annika hat auch keinen Schnabel, dafür hat sie ihre Nase in das Buch gesteckt.
Unterschiedlich sein, trotzdem Freunde sein
Der mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichnete Titel „Sorum und Anders“ verbindet zwei wichtige Themen: Freundschaft und Vielfalt. Zeichensetzerin Alexa hat das Werk aus pädagogischer Sicht betrachtet.
Pssst, bloß nicht aufwecken!
Britta Teckentrups neues Bilderbuch „Weck bloß Tiger nicht auf!“ spielt mit dem Ideenreichtum der Protagonisten einerseits und der Fantasie und Interaktivität der Leserinnen und Leser andererseits. Zeichensetzerin Alexa hat sich zu den Bilderbuchfiguren geschlichen und einfach mitgemacht!
Problematische Mutproben
Catherine Kuhlmanns erstes Bilderbuch „DER CLUB der Mutigen“ erzählt von Mut und Mutproben und dem Wunsch, dazuzugehören. Zeichensetzerin Alexa weiß nicht recht, was sie von diesen Mutproben halten soll.
Eismeer ahoi!
Ein junges Mädchen stellt sich gegen den gefährlichsten Piraten des Eismeers – in „Siri und die Eismeerpiraten“ erzählt die Schwedin Frida Nilsson von einem spannenden Abenteuer und großem Mut. Worteweberin Annika hat auf dem Piratenschiff angeheuert.
Schräge Typen
An einigen Stellen haben die „Typen“ in den Kurzgeschichten das Adjektiv verdient, dann wieder sind sie eher fad. Wegen der überall am Rande oder im Vordergrund erwähnten Schreibmaschinen könnte der Titel aber auch eine Anspielung auf die Schreibmaschinentype sein …
Hoffnungslosigkeit in Grün
Mit ihrem ersten Comic „Grün“ erzählt die Autorin Frauke Berger die Geschichte eines halbtoten Planeten, dessen letzte Bewohner von einer mysteriösen Seuche an den Rand der Auslöschung getrieben werden. Geschichtenerzähler Adrian musste diesen Comic mehrere Male lesen, um der Geschichte folgen zu können … und kann es immer noch nicht so ganz.
Safari zu den Underdogs
Auf unserem Planeten leben unglaublich viele Tierarten, doch wir kennen nur die immergleichen Paar, die uns ständig wieder begegnen. Hund, Katze und Maus sind überall, dabei lohnt es sich, auch mal einen Blick auf andere Erdbewohner zu werfen.
Religion im Wimmelbilderbuch
Spielerisch mit Kindern die fünf Weltreligionen erkunden. Das ist möglich mit „Das Wimmelbuch der Weltreligionen“ von Anna Wills und Nora Tomm. Geschichtenzeichnerin Celina ist durch die Wimmelbilder von Weltreligion zu Weltreligion gewandert.
Ausmalen, schneiden, kleben: Mein kunterbuntes Ausschneide-Buch
Nachdem Nico Sternbaums erstes Mitmachbuch „Schüttel den Apfelbaum“ so großen Anklang in der KiTa gefunden hat, musste Zeichensetzerin Alexa auch das nächste Werk erproben: „Mein kunterbuntes Ausschneide-Buch“ konnte 3-Jährige zum Schneiden und Aufkleben animieren.
Mit Sehschwäche ins Abenteuer
Können ein kurzsichtiger Papagei und ein weitsichtiges Meerschweinchen Detektive sein? Na klar, zumindest in Florian Backerhoffs Vorlesebuch „Nickel und Horn – Zwei Detektive mit Durchblick“. Worteweberin Annika trägt auch eine Brille und hat sich den beiden Spurensuchern angeschlossen.
Küssen oder Fußball?
Die Berlinerin Kirsten Fuchs ist besonders als Lesebühnenautorin bekannt, nun ist eine Sammlung ihrer Erzählungen namens „Signalstörungen“ erschienen. Mit den Geschichten hat sich Worteweberin Annika von den Färöer-Inseln bis in die DDR, vom Jobcenter bis ins Flughafenbistro gelesen.

