„Fiete Christmas“ ist eine App, die in der Adventszeit jeden Tag eine kleine Überraschung für Kinder bereithält. Satzhüterin Pia hat die ersten drei Türchen mit ihrer Tochter geöffnet.
Sing mit mir: Animierte Kinderlieder als App
Die fröhlich und bunt gestalteten Kinderlieder-Videos von „Sing mit mir“ kennen einige möglicherweise vom gleichnamigen Kanal auf YouTube. Die animierten Videos gibt es inzwischen auch als App. Satzhüterin Pia hat diese mit ihrer 16 Monate alten Tochter getestet.
Lindbergh: Geschichten multimedial erleben
„Lindbergh – Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus“ ist Torben Kuhlmanns erstes Bilderbuch, das im NordSüd Verlag veröffentlicht wurde. Mittlerweile existieren drei weitere Bilderbücher, in denen eine kleine Maus verschiedene Abenteuer erlebt. Zu jedem dieser Bücher erschien ein Hörspiel, aber (leider) nur zum ersten Titel eine App für Kinder.
Im Garten der Pusteblumen: Von Wünschen und Träumen
„Im Garten der Pusteblumen“ von Noelia Blanco und Valeria Docampo erschien 2017 als App. Zeichensetzerin Alexa, die auch schon gerne das Bilderbuch gelesen hat, hat die App im Rahmen der Reihe „App-Tipps für Kinder“ ausprobiert.
Die große Wörterfabrik: Mit Sprache spielen
Mixtvision hat mit „Die große Wörterfabrik“ nicht nur ein großartiges Bilderbuch veröffentlicht, sondern auch eine sehr gelungene App, die hervorragend als Ergänzung zum Buch dient.
Halloween-App-Tipps für Kinder
Halloweenzeit ist Gruselzeit – für Kinder heißt das: sich verkleiden, verrückte Dinge essen, die alles andere als appetitlich aussehen, und gruselige Spiele spielen. Die Apps, die ich hier vorstelle, sind zwar nicht sonderlich unheimlich, passen aber trotzdem hervorragend zur Halloweenzeit.
Glitzer und Horror: Little Misfortune
Morbide und niedlich – so lässt sich die interaktive Geschichte rund um das kleine Mädchen Misfortune wohl am besten mit wenigen Worten beschreiben. Aber Vorsicht: Bei aller Niedlichkeit ist das kurzweilige Indie-Adventure nichts für (kleine) Kinder …
Das Leben eines Künstlers
Nachdem das polnische Entwicklerstudio Bloober Team mit dem gruseligen Künstlerdrama „Layers of Fear“ im Jahr 2016 einen großen Erfolg erzielte, folgte 2019 der zweite Teil. Erneut ergründet man die Psyche einer/eines Kunstschaffenden. Doch dieses Mal ist es kein Maler, sondern ein Stummfilmstar.
Kosmischer Horror … wortwörtlich
Als das Entwicklerstudio EA Redwood Shores 2008 das Sci-Fi-Horrorspiel „Dead Space“ auf den Markt brachte, wollte es damit die dichte Atmosphäre des Films „Alien“ mit dem actionorientierten Gameplay des Horrorspiels „Resident Evil 4“ kombinieren.
Umweltspiele
Spiele, egal ob digital oder analog, spielt man meistens zu Hause, weit weg von der Natur. Worteweberin Annika und Zeichensetzerin Alexa haben einige Spiele gesammelt, in denen unsere Umwelt trotzdem eine große Rolle spielt.
„Banished“: Aufbauspiel im Survivalmodus
Das Aufbausimulationsspiel „Banished“ ist knifflig – nicht zuletzt, weil die Natur manchmal ihre eigenen Gesetze hat. Satzhüterin Pia hat mehr als 100 Spielstunden in diesem neuzeitlichen Szenario verbracht. Was macht dieses Indie-Game so besonders?
Von der Gefangenschaft in die Wildnis
Mit „Planet Zoo“ haben Satzhüterin Pia und Wortspieler Nico ein neues Lieblingsspiel entdeckt. Parallel die Szenarien durchspielend, inspirierten sie sich gegenseitig bei der Gestaltung. Ziel in dem Zoo-Aufbausimulator ist neben einer hohen Besucher- und Tierzufriedenheit auch die Arterhaltung vom Aussterben bedrohter Tierarten.
Idyllische Kulisse: Animal Crossing – New Horizons
Ein seichtes Spiel mit netten Tierfiguren als Nachbarn auf einer idyllischen Insel in Zeiten einer globalen Pandemie auf den Markt zu bringen – das hätte Nintendo schlechter timen können. Satzhüterin Pia hat das niedliche Spiel ausführlich getestet und sich gefragt, was sich hinter der harmonischen Kulisse verbirgt.
Was wäre, wenn…
…es in Europa im Jahre 1886 zu enormen Schneestürmen und gar eisigen Temperaturen gekommen wäre? Das Überleben wäre keine Leichtigkeit gewesen. Wortspieler Nico nimmt euch mit auf eine Zeitreise, auf der es genau diese Klimaänderungen gibt, in „Frostpunk“.
Florence: Eine interaktive Graphic Novel
Das kurze Spiel „Florence“ symbolisiert für mich die perfekte Mischung aus Story, ansprechender Grafik, Interaktivität und passend eingesetztem Sound: Es handelt sich hierbei um eine interaktive Geschichte, die auf minimalistische Art und Weise Inhalte transportiert, die vielen bekannt vorkommen können, weil sie nah am Alltag junger Menschen liegen.
The Franz Kafka Videogame: Ein kafkaeskes Spiel?
Mit „The Franz Kafka Videogame“ hat Daedalic 2017 ein Puzzlespiel herausgebracht, das sich Kafka und seinen Werken widmet. Aber ist es auch wirklich „kafkaesk“? Zeichensetzerin Alexa, die sich sehr gerne mit Kafkas Texten beschäftigt hat, hat sich durch die kniffligen Spielrätsel geklickt.
#SocialGaming oder auch: Zusammen ist man weniger allein
Zu Zeiten von #SocialDistancing, Homeoffice und anderen Sorgen, kann die Isolation schnell belastend werden. Zeilenschwimmerin Ronja, Satzhüterin Pia, Zeichensetzerin Alexa, Wortspieler Nico und Fabelforscher Christian haben daher Spiele herausgesucht, die sich für Familien sowie andere in einem Haushalt lebenden Menschen oder zum gemeinsamen Onlinespielen eignen.
#Zeitfresser: Spieletipps
Zeit – davon haben viele Menschen derzeit mehr als üblich. Abgesagte Veranstaltungen, Kontaktverbot und der Aufruf, zu Hause zu bleiben. Kein Problem, Zeilenschwimmerin Ronja, Fabelforscher Christian, Satzhüterin Pia, Wortspieler Nico und Zeichensetzerin Alexa haben hier einige Spieletipps für euch, bei denen garantiert einige Stunden draufgehen werden!
Old Man‘s Journey: Eine Reise zu sich selbst
Das Puzzlespiel „Old Man‘s Journey“ nimmt die SpielerInnen mit auf eine Reise durch unterschiedliche Landschaften, vermischt mit nostalgischen Erinnerungen. Zeichensetzerin Alexa hat sich auf diese virtuelle Reise eingelassen.
Die schönste Monsterjagd seit langem
Mythen sind in der Welt des „Witchers“ leider nicht so harmlos wie in der unseren, sondern häufig überraschend schnell, bissig und tendenziell humorlos. Vampire, Ghule und Werwölfe gehören hier zur Tagesordnung und machen der Bevölkerung das Leben schwer. Davon profitiert der Protagonist, Geralt von Riva, ein Hexer, der solche Ungeheuer beseitigt.
Wunderschöne Open „World of Warcraft“
Heute möchte ich euch eins meiner Lieblingsspiele vorstellen. Kaum ein Spiel teilt die Meinungen so stark. Es gibt die einen, die es lieben, und die anderen, die es verteufeln. In der Mitte ist kaum eine neutrale Meinung möglich beziehungsweise vorhanden. Die Rede ist von „World of Warcraft“.
„Marvel’s Spider-Man“ – Die freundliche Spinne aus der Nachbarschaft
In der aktuellen Videospieladaption über die freundliche Spinne aus der Nachbarschaft schwingt sich Wortspieler Nico für euch durch die Straßen des Big Apple. Die Open World von „Marvel’s Spider-Man“ bietet eine spannende Story und Vieles, das nebenher entdeckt werden kann.
Survival, Sandbox und das Gefühl von unendlicher Wiederholung
„Open World“ ist eine inflationär gebrauchte Floskel, die zu häufig auch unbegründet verwendet wird. Wie viele andere Spiele wurde „No Man’s Sky“ vor seiner Veröffentlichung 2016 großspurig als Open World beworben. Wie viel dahinter steckt, hat Seitenkünstler Aaron überprüft.
Traumjob: Maschinen zerlegen
Mit „Horizon: Zero Dawn“ lieferten die Killzone-Entwickler Guerrilla Games 2017 eines der eindrucksvollsten Open World Games der aktuellen Spielegeneration. Zudem erschufen sie mit Aloy als Protagonistin ein Vorbild für weibliche Spielecharaktere.