Der Schreibratgeber „Die erste Hausarbeit FAQ“ von Helga Eselborn-Krumbiegel steht Leserinnen und Lesern Frage und Antwort zu den großen Fragen, die man sich beim Schreiben von Hausarbeiten unvermeidlich stellt: Dabei gibt sie viele gut verständliche Antworten und Tipps, findet Wortklauberin Erika.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …
Auf den Aal gekommen
Seid ehrlich, ihr habt sie euch doch auch schon immer gestellt: die Aalfrage. Oder etwa nicht? Spätestens, wenn ihr wie Worteweberin Annika „Das Evangelium der Aale“ von Patrik Svensson gelesen habt, wird sich das schlagartig ändern.
Eine Reise und eine Idee
Charles Darwins Evolutionstheorie prägt unsere heutige Vorstellung vom Leben auf der Erde. In „Darwins große Reise“ nimmt Jake Williams Kinder mit auf die große Fahrt rund um die Welt, auf der Darwin diese Theorie entwickelte. Worteweberin Annika ist mitgefahren.
Von höchster Urgenz!
Wohlan, ihr Sprachgelehrten und Wortjongleure, ihr Wissbegierigen und mitteilsamen Schlaumeier, schätzt ihr ebenso wie meine Wenigkeit die unzählbaren Möglichkeiten, die schiere Wortgewalt, die überwältigende Vielfalt der deutschen Sprache? Dann folgt mir in „Die Wunderkammer der deutschen Sprache“.
Du gehörst (nicht) dazu: Über Mobbing im Kindergarten
Es ist völlig normal, wenn sich Kinder streiten. Doch wenn ein Kind systematisch ausgegrenzt und geärgert wird, muss genauer hingeschaut werden. „Du gehörst nicht dazu“ ist ein Bilderbuch, das sich dem Thema Mobbing widmet, und sich sowohl an Kinder als auch Eltern und Erzieher:innen richtet.
Über das Anderssein und den Krieg
Konflikte, Ungerechtigkeiten, das Anderssein und der Krieg – diesen Themen widmen sich die Bilderbücher „Wie ist es, wenn es Krieg gibt?“ und „Wie ist es, wenn man anders ist?“, zwei von vier Bilderbüchern einer Reihe mit ernsten Themen. Zeichensetzerin Alexa hat einen kritischen Blick darauf geworfen.
Männerlastige Reise durch die Weltliteratur
Lesen ist wie Reisen, wird immer wieder behauptet und tatsächlich: Wenn man manche Bücher aufschlägt, fühlt man sich den beschriebenen Orten so nah, wie man ihnen sonst nie wieder kommen wird. Worteweberin Annika ist daher dem „Atlas der literarischen Orte“ von Sarah Baxter gefolgt.
Landratten an Deck!
Fabelforscher Christian hat die Segel gesetzt. In „Das Meer – eintauchen, abtauchen, entdecken“ von Ricardo Henriques und André Letria hat er alles über Elmsfeuer, Seeohren und das Yellow Submarine gelernt.
Kreativität trifft Licht und Schatten: Shadowology
Vincent Bal zeigt in seinem Sammelband „Shadowology“ Kunstwerke aus Licht und Schatten, Alltagsgegenständen, Pflanzen und viel Kreativität. Ein Buch, das die Fantasie anregt und zum Umdenken einlädt.
Leseglück unter dem Tannenbaum
Ein Weihnachtsgeschenk für Liebhaber des geschriebenen Wortes gefällig? Neben vielen, vielen tollen Geschichten kann Worteweberin Annika „Leseglück“ und „Buchquizzen“ von Florian Valerius und Mareike Fallwickl empfehlen.
Streiken fürs Klima – streiken für eine bessere Zukunft
Die #FridaysForFuture-Protestbewegung ist auch an der Buchbranche nicht vorbeigegangen und so veröffentlichen Verlage zunehmend Bücher zum Thema Klima- und Umweltschutz. Mit „Unsere Zukunft ist jetzt!“ und „GRETA“ brachten die Verlage Oetinger und Knesebeck kürzlich zwei Titel heraus, die sich an Kinder richten.
Cottage-Küche
Ein Leben auf dem Land ist genau das, was viele Städter sich heutzutage wünschen. Marte Marie Forsberg hat sich getraut und ist in ein englisches Cottage gezogen. Worteweberin Annika ist ihr im Kochbuch „Marte kocht“ dorthin gefolgt.
Lesen geht durch den Magen
Mit „Little Library Cookbook“ und „Mit dem Little Library Cookbook durchs Jahr“ hat die Australierin Kate Young zwei Kochbücher geschrieben, die nicht nur Genießer, sondern auch Lesefreunde ansprechen. Worteweberin Annika hat sich darin den Mund wässrig gelesen.
Es schneit, es schneit …
„Hello Snow: Kochen – Lesen – Genießen“ heißt ein Kochbuch von Julia Cawley, Vera Schäper und Saskia van Deelen, das leckere Seelenwärmer für kalte Wintertage verspricht. Worteweberin Annika war neugierig und hat sich zwischen den Seiten aufgewärmt.
Da brat mir doch einer ‘nen Horker!
„Früher war ich ein Abenteurer, doch dann hab ich einen Pfeil ins Knie bekommen und jetzt darf ich hier…“ kochen! Welch ein Glück, dass es jetzt auch das passende Kochbuch für echte Drachenblüter gibt. Fabelforscher Christian hat sich an den heimischen Herd begeben und ist in die Gaumenfreuden Tamriels eingetaucht.
Museum für alle!
Das Buch „Museum und Inklusion – Kreative Wege zur kulturellen Teilhabe“ bündelt die Vorträge und Workshopbeiträge der Fachtagung „Mittendrin: Kreative Zugänge zum Museum für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung“ vom April 2018 im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim.
Vom mordenden Pflanzenmuffel zum Zimmerdschungelexperten?
Wäre es nicht traumhaft, den eigenen Zimmerdschungel immer weiter und weiter wachsen zu lassen und das praktisch für lau? Wie das geht, lest ihr in dem Buch „Plant it – Love it! Zimmerpflanzen erfolgreich teilen“ von Caro Langton und Rose Ray nach.
„Das große Buch für Babys erstes Jahr“ – oder auch: Das erste Bücherstadtbaby ist da!
Knapp zehn Wochen ist es bereits alt: das erste Baby in der Bücherstadt! Auf Satzhüterin Pia kommt nun ganz neue Literatur zu – und auch wenn ihre kleine Tochter noch eher wenig Interesse an Büchern zeigt, stöbert Pia selbst neugierig in einem Fachbuch: „Das große Buch für Babys erstes Jahr“ ist laut Untertitel „Das Standardwerk für die ersten 12 Monate“.
Zum Weltkindertag: Wie leben die Kinder auf der ganzen Welt?
Wie leben eigentlich die Kinder auf der ganzen Welt? Christoph Drösser wirft in „100 Kinder“ einen Blick auf Kinder in unterschiedlichen Ländern und zeigt auf, wie und unter welchen Bedingungen sie aufwachsen.
Kartografie der Literatur
Eine Karte verleiht einem Fantasy-Roman noch einen extra Hauch von Magie. Eigentlich nicht notwendig, aber faszinierend und nicht selten ein Hingucker am Beginn oder Ende des Buches. Zeilenschwimmerin Ronja freut sich immer, wenn sie auf einer Karte den Weg der Protagonisten nachvollziehen kann.
Aufbruch zum Mond
50 Jahre ist es nun her, dass Neil Armstrong als erster Mensch seinen Fuß auf den Mond setzte. Nur die wenigsten wissen, dass vor ihm bereits eine Maus dort war. Worteweberin Annika und Fabelforscher Christian haben sich in Katrin Hahnemanns „Neil Armstrong“ und Torben Kuhlmanns „Armstrong“ auf Spurensuche begeben.
Das Wandern ist des Tierchens Lust
Im Moment ziehen sie noch jeden Abend um die Häuser in meiner Straße, doch schon bald werden sie sich auf den Weg nach Afrika machen: die Rauchschwalben. Wie sie legen unzählige Tiere Wanderungen zurück, von denen Mike Unwin im Sachbuch „Wanderungen“ erzählt. Worteweberin Annika ist ein Stück des Weges mitgereist.
Postkarten gegen das Aussterben
Im Mai 2019 veröffentlichte die UN einen Bericht über die Artenvielfalt auf unserem Planeten und das Ausmaß der Bedrohung, der viele Tierarten ausgesetzt sind – durch den Menschen. Welche Arten unter anderem betroffen sind, kann man im Sachbilderbuch „Seltene Tiere. Atlas der bedrohten Arten“ von Mark Jenkins nachlesen.
Der Umwelt helfen, aber wie?
Das im Gabriel Verlag erschienene Bilderbuch „Alles auf Grün! Wie du der Umwelt helfen kannst“ von Liz Gogerly und Miguel Sanchez gibt Hinweise und Tipps, was wir für unsere Umwelt tun können. Zeichensetzerin Alexa hat sich Gedanken gemacht.