Nach- und Neuerzählungen griechischer Mythen stehen spätestens seit „Das Lied des Achill“ hoch im Kurs. Ein feministisch nacherzählter Roman über Ariadne hat daher bei Buchstaplerin Maike große Erwartungen geweckt – die leider enttäuscht wurden.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …
Comic-Kochbuch: Die bunte Welt von Gyoza und Wan Tan!
Außen Teig, innen lecker: Hugh Amano und Sarah Becan haben ein Comic-Kochbuch über asiatische Dumplings geschrieben. Dabei liefern sie mehr als nur bunte Bilder. Die Anleitungen sind klar, die Rezepte aber auch mal anspruchsvoll. – Von Buchstaplerin Maike
„Wo ist Coco, die Katze?“: Klischeefreies Gewimmel
Gegenstände finden, Geschichten entdecken, ins Erzählen kommen – mit dem richtigen Wimmelbuch ist das kein Problem! Mit „Wo ist Coco, die Katze?“ von Isabel Lundie ist im DK-Verlag ein diverses und klischeefreies Wimmelbuch ab 2 Jahren erschienen. Worteweberin Annika hat im Gewusel nach der Katze gesucht.
Abenteuer und Märchen als Wimmelbücher
Satzhüterin Pia hat zusammen mit ihrer Tochter „Eine fantastische Wimmelreise durchs Abenteuerland“ unternommen und „Die schönsten Wimmelmärchen der Brüder Grimm“ erforscht. Die zwei Titel von Tessa Rath warten mit einer Menge Witz auf.
„Min stora bok om fordon“ – Das große Fahrzeugbuch
In gewisser Weise sind meine Tochter und ich in einer ähnlichen Situation: Während sie fleißig sprechen lernt, lerne ich (weit weniger fleißig) die schwedische Sprache. Und dank Büchern wie „Min stora bok om fordon“ lässt sich beides gut verbinden. „Jättebra“, finde ich! – Von Satzhüterin Pia
Neutrale Texte über besondere Mädchen und Frauen
Mit „Book Rebels – 75 Heldinnen aus der Literatur“ ist ein weiterer Band der „Rebel Girls“-Reihe des Hanser Verlags erschienen. Der Sammelband verspricht, die bekanntesten Mädchen und Frauen aus der Literatur vorzustellen. Büchertänzerin Michelle-Denise konnte die Protagonistinnen leider nicht ausreichend kennenlernen.
Die Geschichte einer Straße
Als Fabelforscher Christian zum ersten Mal mit „Die Geschichte einer Straße“ in Kontakt kam, lag er zugegebenermaßen schon ein wenig über der Altersempfehlung von sechs Jahren. Fasziniert hat ihn das Buch trotzdem.
„Mister Oscar macht Ferien“ – und wir kommen mit!
Alles einsteigen, bitte! Worteweberin Annika hat ein Ticket ergattert und steigt mit dem Hund Mister Oscar in den Zug. Während sie (natürlich mit dem richtigen Sicherheitsabstand!) neben ihm sitzt, bringt er ihr englische Vokabeln bei – „Mister Oscar macht Ferien“ ist ein Buch zum Reisen und Lernen ab 4 Jahren.
Oh, wie schön ist Lebenskunst
Vom 3. Oktober 2021 bis 13. März 2022 präsentiert das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg die Ausstellung „Janosch. Lebenskunst“. Büchertänzerin Michelle-Denise hat sich gemeinsam mit Ihrer Mutter auf die Spuren ebenjener Lebenskunst begeben.
Das Dingsda macht sich selbständig
Manchmal hätte ich auch gerne so ein „Dingsda“ – eine Erfindung von einem der Protagonisten aus dem Buch „Die verflixte Erfindung“ von Martin Widmark und Emilia Dziubak. Das Dingsda putzt, spült ab, kocht, erledigt alle nervigen Hausarbeiten. Klingt doch cool, oder? Aber es gibt einen Haken. – Von Zeichensetzerin Alexa
Der Erfinder der Wimmelbücher: Ali Mitgutsch
Der Bilderbuchautor Ali Mitgutsch wurde 1935 geboren und ist jetzt, am 10. Januar 2022, verstorben. Worteweberin Annika schaut auf das Leben und Schaffen des Erfinders der Wimmelbücher zurück.
Das Best-Of des Horror-Manga-Klassikers „Shiver“
Im Manga „Shiver“ von Autor und Zeichner Junji Ito sind allerhand Horrorgeschichten zu bestaunen, die einem wortwörtlich einen Schauer über den Rücken laufen lassen. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich dem Grusel gestellt.
So bunt ist Schwarz: „Schwarz wird großgeschrieben“
Es ist ein facettenreiches Werk Schwarzer Perspektiven und Lebensrealitäten in Deutschland, das das Schwarzsein einer neuen Generation definiert: „Schwarz wird großgeschrieben“ (Hrsg. Evein Obulor, in Zusammenarbeit mit RosaMag). In dem bemerkenswerten Sammelband kommen Schwarze FLINTA (Frauen, Lesben, Inter, Nicht-binäre, trans, Agender) zu Wort. – Von Satzhüterin Pia
Jahreszeiten in Bilderbüchern
Die Jahreszeiten sind gerne Thema von Bilderbüchern für kleine Kinder. Wie unterschiedlich dies aufbereitet werden kann, zeigen die beiden Titel „Ein Mäusejahr ist wunderbar“ und „Ein Baum für Piet“ für Kinder ab 2 Jahren. Satzhüterin Pia hat sich die beiden Bilderbücher zusammen mit ihrer Tochter angeschaut.
Alte Freunde auf Kneipentour
Ein Gespräch zwischen alten Freunden über die Liebe in vielen Facetten – so könnte man Roddy Doyles „Love. Alles was du liebst“ beschreiben und würde es dennoch nicht richtig treffen. Satzhüterin Pia hat sich mit Davy und Joe in die Kneipe(n) gesetzt und ihren Gesprächen gelauscht.
Das Land als Leinwand: „Der perfekte Kreis“
Kornkreise sind so etwas, über das Worteweberin Annika noch nie nachgedacht hat – bis sie Benjamin Myers zweiten Roman „Der perfekte Kreis“ gelesen hat, eine Liebeserklärung an die englische Landschaft. Ein Buchtipp.
Flatulenz trifft auf Singultus – Pups begegnet Hicks
Prö-ö-ö-t! Hicks! Pröööööööt! – Was sind das für komische Geräusche und warum riecht es hier so streng? Wenn ihr euch das auch fragt, dann folgt Bücherstädterin Kathrin. Sie hat in Kai Lüftners neues Kinderbuch „Furzipups und Hicksi Huhn“ reingeschnuppert …
Gereimt durch den Kleinkind-Alltag
Nachdem bereits das Buch „Kleiderreime“ bei Satzhüterin Pia und ihrer Tochter ganz wunderbar funktionierte, haben die beiden zwei weitere Titel des Duos Cornelia Boese (Text) und Ina Hattenhauer (Illustrationen) ausprobiert: „Lecker-Schmecker-Reime“ und „Blitz-Blank-Reime“.
„Der wundersame Weg“: Unterwegs im Wald
Ein Weg durch den Wald: Hier leben ein Fuchs, eine Hirschfamilie, fabelhafte Baumwesen und Waldmistkäfer. Wie unterschiedlich Kinder den Weg erleben, erzählt Reif Larsen im Bilderbuch „Der wundersame Weg“. Worteweberin Annika hat sich zwischen den Baumwesen versteckt.
Die mechanische Welt von Oz
Mit „Oz“ ist im Jahr 2021 ein weiteres Fantasy-Spielbuch von Autor Jonathan Green beim Mantikore Verlag erschienen. Beim Titel ist schnell erraten, in welcher Welt dieses Spielbuch beheimatet ist. Geschichtenerzähler Adrian hat sich als Held*in den Gefahren von Oz gestellt.
Ich brauch das noch – wirklich!
Weil bei uns bald wieder ein Umzug ansteht, ist das Thema Ausmisten gerade sehr groß – und das Bilderbuch mit dem aussagekräftigen Titel „Stopp! Das brauch ich noch!“ von Mark Janssen kommt wie gerufen.
Wenn digitale Medien verteufelt werden
Puh, ich musste jetzt einige Wochen überlegen, was ich mit dem Bilderbuch „Komm, wir wollen spielen!“ von Ilan Brenman und Rocio Bonilla mache. Denn der hier dargestellte Medienumgang kann natürlich problematisch werden, aber ich bin grundsätzlich kein Fan von medienpessimistischen Betrachtungen.
Bücherstädtische Lese-Challenge 2022
Die bücherstädtische Lese-Challenge geht in die vierte Runde! Auch für 2022 haben wir uns wieder Herausforderungen ausgedacht, die euer Lesejahr bereichern sollen. Ob ein Buch zum Thema Kolonialismus, ein Taschenbuch oder ein Buch mit offenem Ende – geht mit uns auf Entdeckungsreise in Buchwelten!
Unser Lesejahr 2021
In diesem Jahr ging unsere Reading Challenge in die dritte Runde. Noch immer vergessen wir sie zwischendurch etwas, aber dennoch kehrten wir immer mal wieder dahin zurück. Die Liste sorgte für Inspiration, wenn wir auf der Suche nach neuem Lesestoff waren – und manchmal denkt man immerhin über das Gelesene noch einmal nach: Ob sich etwas davon der Liste zuordnen lässt?






















