Auf der Suche nach seinem Freund Aimé Bonpland bricht Alexander von Humboldt in der Graphic Novel „Humboldts letzte Reise“ von Étienne Le Roux und Vincent Froissard nach Südamerika auf. Anlässlich seines 250sten Geburtstags hat Worteweberin Annika ihn begleitet.

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …
Biografischer Comic über George Grosz
Der Comic „Grosz“ von Lars Fiske erzählt die Lebensgeschichte des in Berlin geborenen Künstlers George Grosz (*1893 † 1959) auf ganz eigene und zeichnerisch betonte Art und Weise. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich diese Comicbiografie angeschaut.
Alle komplett verrückt hier unten
Eine Kickstarter-Kampagne ermöglichte es Autor Jonathan Green, die junge Alice Liddell im Spielbuch „Alice im Düsterland“ erneut auf ein Abenteuer zu schicken. Nur dieses Mal sind die Leser nicht unbeteiligte Beobachter der Geschichte, sondern entscheiden über Alice‘ Schicksal. Geschichtenerzähler Adrian hat Alice nicht nur einmal in den Tod geschickt.
Tasten, Schmecken, Riechen, Hören, Sehen
Von den fünf Sinnen hat schon fast jeder einmal gehört. Doch wie genau werden eigentlich aus Schallwellen Geräusche, aus Nervenimpulsen Eindrücke in unserem Gehirn? Worteweberin Annika ist mit Dr. Matteo Farinella und der Graphic Novel „Die Sinne“ in die Tiefen des menschlichen Nervensystems abgetaucht.
Superhelden oder Menschen?
Die Graphic Novel „Apollo 11” begleitet die drei Astronauten der ersten Mondlandung während ihrer aufregenden Mission, verdeutlicht aber auch deren Schicksale, Träume und Wünsche. Da ist es fast so, als wäre Worteweberin Annika mit an Bord gewesen.
Harley Quinn – Mad Love 2.0
Die erfolgreiche Zeichentrickreihe „Batman: The Animated Series“ wird auch in Comicform fortgesetzt. Geschichtenzeichnerin Celina liest „Batman & Harley Quinn“ und versinkt im cartoonhaften Batman-Universum.
Vertauschte Rollen
Im Comic „Batman: Der weiße Ritter“ von Sean Murphy wechselt die Perspektive von Gut und Böse, Licht und Schatten. Nach einem Unfall scheint der Joker von seinem Wahnsinn geheilt zu sein, während Batman immer brutaler und rücksichtsloser wird.
Looten und Leveln
Mit „Ich bin eine Spinne, na und?“ adaptiert Zeichner Asahiro Kakashi 2019 das Buch der Autorin Okina Baba in Manga-Form. In diesem Manga muss sich eine junge Schülerin durch eine Fantasy-Welt kämpfen, jedoch nicht als Kriegerin oder Magierin, sondern im Körper einer Spinne.
Handschuh-Kid und die Macht der Musik
In Julie Hunts und Dale Newmans Graphic Novel „Handschuh-Kid“ erwacht die Musik auf magische Weise zum Leben. Zeichensetzerin Alexa hat dem wilden Klavierspiel des jungen Wunderkindes gebannt gelauscht.
Gefahr aus dem Himalaya
In einer alternativen Welt rüstet Tibet auf, um die Weltherrschaft an sich zu reißen und die Menschheit zu versklaven. Fabelforscher Christian hat sich zusammen mit Blake und Mortimer der „Gelben Gefahr“ gestellt – und ist belohnt worden!
Experiment „Nachtigall“
Worteweberin Annika hat ein Experiment gewagt: ihre erste Graphic Novel und ihr erster Blick in Harper Lees „Wer die Nachtigall stört…“ in einem. Also Laborkittel anziehen, Sicherheitsbrillen aufsetzen und los geht’s.
50 Impulse zum Weiterdenken
Die meisten Bücher legt man nach dem ersten Lesen weg, stellt sie ins Bücherregal und lässt sie dort. Das Buch „50 Mindshots“ von Sergio Ingravalle nicht, denn man nimmt es immer wieder in die Hand.
Angst essen Mädchen auf
Das Mädchen Epiphanie Schreck ist acht Jahre alt und ihre Angst folgt ihr, wortwörtlich, wie ihr Schatten. Diese Angst will die junge Epiphanie loswerden. Geschichtenerzähler Adrian hat sich den gleichnamigen Comic von Séverine Gauthier und Zeichner Clément Lefèvre angeschaut.
Schicksalsschlag: Brustkrebs!
Betty Boob hat Brustkrebs. Ihre Haare sind, auf Grund der Chemotherapie, ausgefallen und ihr wurde die linke Brust abgenommen. Und, als wenn das alles nicht schon so genug wäre, bahnen sich auch noch weitere Hindernisse und Verluste an, die durch ihren veränderten Körper entstehen.
Auf Freakpatrouille
„Gotham Central“, von den Autoren Ed Brubaker und Greg Rucka, wirft einen Blick weg von Gothams berühmtester Fledermaus. Die bisher in Deutschland erschienenen sechs Bände beschäftigen sich mit den Gesetzeshütern, welche keine Maske tragen: der Polizei von Gotham City – dem GCPD.
Schauer auf hohem Niveau
Neben H.P. Lovecraft war Edgar Allan Poe eines der Horrorgenies seiner Zeit. 2012 erschien im Knesebeck-Verlag mit „Das verräterische Herz und andere unheimliche Geschichten“ eine Sammlung von vier seiner Gruselgeschichten.
Frankensteins Monster im Hellboy-Stil
Düster, mythisch und etwas unheimlich erscheinen die Comics von Mike Mignola, dem Erschaffer von Hellboy. So ist es auch in „Frankenstein Underground“, einem Hellboy-Spin-Off. Während Mignola hier als Autor fungiert, imitiert Ben Stenbeck schon nahezu perfekt den Zeichenstil Mignolas.
Von gebeutelten Geldbeuteln
Finanzkrise, Eurokrise, Bankenkrise – viele Namen für ein vielseitiges Problem, das nicht nur das Schicksal von Staaten verändert hat. Die Graphic Novel „Leichte Beute“ zeigt in atmosphärischem Schwarz-Weiß tödliche Folgen von halbseidenen Geschäften.
Regenbogen im Comicformat
Es gibt einige LGBTIQ-Helden (Lesbian, Gay, Bisexual, Transsex, Intersex, Queer) im DC- und Marvel-Universum. Geschichtenzeichnerin Celina geht auf geschichtliche Aspekte ein und stellt euch einige Figuren vor.
Liebe ist Liebe – auch im Comic
Aus den diversen kunstvollen Antworten und Stellungnahmen von Künstlern*Innen ist der Comic „Love is Love“ entstanden, welchen Geschichtenzeichnerin Celina in Augenschein genommen hat.
Wenn das Leben dir Zitronen gibt …
In den letzten Jahren setzt der Comic-Gigant Marvel viel auf Veränderung und das vor allem bei seinen Helden. Alte Helden sterben, ziehen sich zurück oder übernehmen andere Rollen und so kommen neue Helden, die ihren Platz und ihren Namen übernehmen. Geschichtenerzähler Adrian hat sich die aktuelle „Ms. Marvel“ mal genauer angesehen.
Hoffnungslosigkeit in Grün
Mit ihrem ersten Comic „Grün“ erzählt die Autorin Frauke Berger die Geschichte eines halbtoten Planeten, dessen letzte Bewohner von einer mysteriösen Seuche an den Rand der Auslöschung getrieben werden. Geschichtenerzähler Adrian musste diesen Comic mehrere Male lesen, um der Geschichte folgen zu können … und kann es immer noch nicht so ganz.
Philosophische Reisen im tierischen Geiste
Nach dem Winter erwacht René der Bär mit dem Vorsatz, etwas Weltbewegendes durchs Denken zu vermitteln. Er tritt mit seinem Kumpel Martin, einem Waschbär, der gerne liest, eine philosophische Reise an. Geschichtenerzählerin Celina hat die beiden im Comic „Renés Meditationen“ begleitet.
Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen
Im Jahr 2000 erschien der erste Comic um den Katerermittler John Blacksad von Autor Juan Díaz Canales und Zeichner Juanjo Guarnido. Nun hat der Carlsen Verlag im Mai 2017 eine Gesamtausgabe mit den fünf erschienenen Comics herausgebracht. Geschichtenerzähler Adrian hat den Privatdetektiv durch eine Tierfabel der etwas anderen Art begleitet.