Ein Buch aufzuschlagen eröffnet uns magische Welten. Genau diesen Zauber, an den sich Satzhüterin Pia aus Kindertagen noch so gut erinnert, fangen Caroline Derlatka und Sara Ugolotti in dem Bilderbuch „Der Zauber der Bücher“ (OT: „When you open a book“) wundervoll ein.
Pia Zarsteck
Auf der Suche nach der Motivation
In „Heute fange ich an“ geht die Autorin und Illustratorin Alissa Levy der Frage nach, „Warum […] die Motivation eigentlich eine so miese Verräterin und genauso schnell wieder verschwunden [ist], wie sie da war?“ Eine Frage, die sich Satzhüterin Pia auch oft genug stellt und daher interessiert nach dem Buch gegriffen hat.
Pappbilderbücher rund um Sauberkeitsentwicklung
Von Baby bis (Klein)Kind: Der Bücherstadt-Nachwuchs wächst! Worteweberin Annika, Zeichensetzerin Alexa und Satzhüterin Pia haben – aus Gründen – Bücher rund um windelfrei und Sauberkeitsentwicklung gesammelt und stellen hier einige vor.
Ein „Sommer im Waldhaus“ für Weltensammler
Sommer in Schweden sind ganz besonders, da spricht Satzhüterin Pia aus Erfahrung. Daniela Leidig hat mit „Sommer im Waldhaus“ die Essenz der langen schwedischen Sommertage voller kleiner Wunder und Entschleunigung perfekt eingefangen.
Inspirierend: „100 Autorinnen in Porträts“
Fünf Kritikerinnen, die 100 Autorinnen auswählen und in kurzen Porträts vorstellen. Simpel und durchaus gelungen, findet Satzhüterin Pia, übt aber auch deutliche Kritik an dem Sachbuch.
Ein „Anwalt“ für „Monster“
Ein Anwalt für die Monsterwelt: Satzhüterin Pia hat die Hörbücher „Im Zweifel für das Monster“ und „Monsteranwalt“ im Rahmen des bücherstädtischen Themenjahres für euch getestet.
Beliebter Weihnachtstonie: „Die kleine Eule feiert Weihnachten“
Dieses „Liederhörbuch für Kleine“ ist seit inzwischen einem Jahr der mit Abstand beliebteste Tonie im Kinderzimmer der vierjährigen Tochter von Satzhüterin Pia.
Klassiker zur Weihnachtszeit – Ein Blind Date
Alle Jahre wieder kommen sie: die Weihnachts-Filmklassiker. Wir haben eine subjektive Liste mit beliebten Klassikern erstellt, aus der Geschichtenerzähler Adrian, Geschichtenzeichnerin Celina und Satzhüterin Pia sich jeweils Filmtitel herausgesucht haben, die sie bislang verpasst haben, anzuschauen.
Natasha A. Kelly ist „Schwarz. Deutsch. Weiblich.“
Das Buch „Schwarz. Deutsch. Weiblich.“ der deutschen Wissenschaftlerin, Autorin und Gastprofessorin (Universität der Künste in Berlin) Natasha A. Kelly widmet sich dem Thema intersektionaler Feminismus, genauer dem Problem, dass Schwarze Frauen ausgeklammert werden: eine recherchereiche Aufarbeitung der afrodeutschen Geschichte.
„24 Tage Weihnachtszauber“ – ein Adventskalenderbuch
In einer Zeit des Überflusses, wie der (Vor)Weihnachtszeit, ist es ein Genuss, sich einmal auf kleine und ruhige Dinge zu besinnen. Wie beispielsweise ein schnuckeliges Adventskalenderbuch, das bereits für Kinder ab drei Jahren geeignet ist. – Von Satzhüterin Pia
Gesellschaftskritisch und packend: „Das Glück hat seine Zeit“
Der neue Roman der nigerianischen Schriftstellerin Ayòbámi Adébáyò trägt den Titel „Das Glück hat seine Zeit“ – eine unschuldige Überschrift für einen Text, der auf seinen fast 500 Seiten eine tiefgehende Geschichte entrollt. – Von Satzhüterin Pia
Höllisches Reboot: Buffy und das Multiversum
Die Neuerzählung der Kultserie rund um Buffy, die Vampirjägerin, rast erzählerisch auf den Showdown zu: Die letzten drei Hefte dieses Reboots haben es in sich und bringen noch die eine oder andere erzählerische Finesse mit sich.
„Alle (Tiere) sind gleich, aber manche sind gleicher als andere“
Die berühmten Dystopien Orwells faszinieren bis heute. In diesem Jahr brachte der Knesebeck Verlag eine Comic-Adaption heraus, die deutlich macht: Auch bald 80 Jahre nach der Erstveröffentlichung bleibt die „Farm der Tiere“ aktuell. Satzhüterin Pia hat sich den Comic von Rodolphe und Patrice Le Sourd gerne angesehen.
Im Bann der Dämonen IV
Das große Finale der 8. Staffel von „Buffy – The Vampire Slayer“: Die im Comicformat fortgeführte Saga um die beliebte Vampirjägerin der 90er-Jahre-Fernsehserie von Joss Whedon findet hier, in diesem Sammelband der edlen Hardcover-Kollektion, ihren fulminanten Abschluss. – Von Satzhüterin Pia
Im Bann der Dämonen III
Nach dem Ende der Serie im Fernsehen führte Joss Whedon zusammen mit weiteren Autor*innen und Zeichnern die Saga um die Vampirjägerin Buffy im Comicformat fort. Im dritten Sammelband der edlen Hardcover-Kollektion sind die Hefte 5 und 6 zusammengefasst.
Ein Leben unter Büchern in der „Libreria sopra la Penna”
Die Dichterin, Autorin und Buchhändlerin Alba Donati schreibt in „Ein Garten voller Bücher“ über ihre Buchhandlung – eine Buchhandlung, die sich über die Grenzen des toskanischen 180-Seelen-Dorfes Lucignana zu einer ungewöhnlichen Attraktion mauserte.
„Die Zukunft ist nicht binär“
Lydia Meyers Buch „Die Zukunft ist nicht binär“ beschäftigt sich mit der Zweigeschlechtlichkeit unserer Gesellschaft und zeigt auf, warum dieses System aufgebrochen und neu gedacht werden muss.
Buchtipp: „Ich bin doch ich – genau richtig!“
Die Autorin Neele und die Illustratorin Inka Vigh haben mit „Ich bin doch ich – genau richtig“ ein wundervoll bestärkendes Buch für Kinder im Kindergartenalter geschaffen. Satzhüterin Pia hat es mit Begeisterung durchgeblättert.
Die magische Geschichte von „Linas Leuchtturm“
Lina wohnt in einem Leuchtturm und kümmert sich um alle Möwen und Tiere des Meeres. Eines Tages aber zieht ein Sturm auf und die Möwen drohen nicht mehr zum Leuchtturm zurückzufinden. Mit leuchtenden Farben von Nini Alaska bebildert, erzählt Jonathan Stock eine magische Geschichte mit wertvoller Botschaft.
Geräuschevoller Handel
In dem lustigen bebilderten Kinderbuch „Der Geräuschehändler“ von Kathrin Rohmann begleiten wir ebenjenen Geräuschehändler durch die Woche – und die geht wirklich ins Ohr!
Von kindlichen Fragen und der Sorge: „Wird alles gut?“
Die Illustratorin Jessica Love hat sich durch die Titel „Julian ist eine Meerjungfrau“ und „Julian feiert die Liebe“ einen Namen gemacht. Crescent Dragonwagons „Wird alles gut?“ hat Love nun ebenfalls mit ihren Zeichnungen Leben eingehaucht. – Von Satzhüterin Pia
Bilderbücher für kleine und große Vorbilder
Andere Menschen ändern kann man nicht – aber Vorbild sein, das kann man immer und überall. Besonders dann, wenn man einfach ganz bei sich bleibt. Die Bilderbücher „Willst du tanzen?“ und „Frau Leo legt los“ greifen dies ganz unterschiedlich auf und eigenen sich für Kinder ab 4 Jahren. – Von Satzhüterin Pia
Über Liebe und immer gleiche Schemata
CJ Hauser schreibt in „Die Kranichfrau. Warum ich meine Hochzeit absagte und andere Liebeserklärungen“ über eigene Erfahrungen und Erlebnisse. Der Titel hat Satzhüterin Pia neugierig gemacht. Aber konnte der Inhalt mithalten?
Die Fremde im eigenen Leben: „Salomés Zorn“
„Salomés Zorn“ handelt von der Schwarzen Niederländerin Salomé und erzählt vom strukturellen Rassismus in Europa. Die Niederländerin Simone Atangana Bekono legt mit dem schmalen Buch ein fesselndes Romandebüt hin, findet Satzhüterin Pia.