Buchpranger

„Hexenwerk“ von Tanja Hanika

Statt Badespaß und Urlaubsfeeling in den Sommerferien gibt es Albträume und Hexenjagd. „Hexenwerk“ ist der Auftakt von Tanja Hanikas Hexenhorror-Trilogie und ein Muss für Horrorfans, findet Bücherstädterin Jessica.

Von Poe bis King – wie sich der Horror verändert hat

Bücherstädterin J. B. Lin hat über das Unaussprechliche zwischen Licht und Schatten und über Geschichten, die im Dunkeln weiterleben, geschrieben. Mit dabei „Frankenstein”, Vampire und der Schrecken der medialen Gegenwart.

Kinderbuch-Tipps für Bücherwürmer ab 5 Jahren

In Bücherstadt wird fleißig dem Nachwuchs vorgelesen: Satzhüterin Pia und Seitentänzerin Michelle-Denise stellen euch Buchtipps für größere Bücherwürmer ab 5 Jahren vor. „Die Möwe Vagabundus“ Vagabundus, die Lachmöwe, ist am liebsten mittendrin im Leben: Ihr...

Umringt von Regalen voller Pergamentrollen, Schriftstücken und Büchern wandert ihr durch den erstaunlichen Stadtteil des Buchprangers. Zum Stöbern und Verweilen laden sie ein, die Plätze und Nischen rund um die wertvollen Stücke, die in liebevoller Arbeit gesammelt wurden. Am Buchpranger seht ihr Texte, die auf ihr Urteil gewartet haben …

Magdalena Adomeit im Interview

Magdalena Adomeit im Interview

Anlässlich des 150. Geburtstags von Thomas Mann erschien die Graphic Novel „Rückkehr in eine fremde Heimat“. Passend zum Themenjahr des Bücherstadt Magazins „Buch & Kunst“ hat Bücherstädterin Andrea mit der Illustratorin des Werks über ihren Schaffensprozess, die Graphic Novel und den Umgang mit Artificial Intelligence Tools gesprochen.

mehr lesen
Luchs des Jahres 2024

Luchs des Jahres 2024

Erwachsen zu werden bedeutet, mit neuen Gefühlen und Erfahrungen konfrontiert zu werden. Sehr empathisch und besonders erzählen davon die Titel, die mit dem Luchs des Jahres 2024 von Radio Bremen und der ZEIT ausgezeichnet wurden.

mehr lesen
Über geplatzte Träume: „Verheißung“

Über geplatzte Träume: „Verheißung“

Die Verheißung vom Leben im Land der unbegrenzten Möglichkeiten lockt Patsy in Nicole Dennis-Benns Roman „Verheißung“ nach Amerika. Als die junge Jamaikanerin endlich ein Visum für die Einreise in die USA erhält, lässt sie nicht nur ihre Mutter, sondern vor allem ihre...

mehr lesen
Barbara Zeman im Interview

Barbara Zeman im Interview

Barbara Zeman ist eine preisgekrönte österreichische Autorin, die 2024 ihren zweiten Roman „Beteigeuze“ veröffentlichte. Bücherstädterin Luisa trifft sich in einem klassischen Café in der Wiener Innenstadt mit ihr, um über das Unisversum, ihre Inspirationen als Autorin, die Stadt Wien und natürlich über ihren neuen Roman zu reden.

mehr lesen
Betriebswirtschaft to go?

Betriebswirtschaft to go?

Josh Kaufmann hat mit „Mein persönlicher MBA“ den ambitionierten Anspruch, die Essenz eines MBA-Studiums auf knapp 500 Seiten zu vermitteln. Satzhüterin Pia hat sich das Sachbuch genauer angesehen. „Alles, was Sie über Betriebswirtschaft und Management wissen müssen,...

mehr lesen
„Was ihr uns versprochen habt“

„Was ihr uns versprochen habt“

In „Was ihr uns versprochen habt“ erzählt Rachel Eliza Griffiths in einer Coming-of-Age-Geschichte vom Rassismus in den USA der 50er Jahre. Eine fesselnde Lektüre, findet Satzhüterin Pia. Die Geschichte beginnt idyllisch – es sind die letzten Tage der Sommerferien,...

mehr lesen
Denn sie alle haben Löwenherzen

Denn sie alle haben Löwenherzen

Nino Haratischwilis „Löwenherzen“ ist ein Bühnenstück für Kinder, niedergeschrieben und illustriert. Es thematisiert Kindheit in der globalisierten Welt. Buchstabenakrobatin Melanie ist durch die Szenen balanciert und dabei auf eine magisch schöne Bildwelt gestoßen.

mehr lesen
Über Vergänglichkeit … und das Leben

Über Vergänglichkeit … und das Leben

In „Die Gleichzeitigkeit der Dinge“ stellt die Autorin Hush Josten das in den Mittelpunkt, was die meisten thematisch gerne meiden würden: den Tod. Eine philosophisch-eindrückliche Erzählung, eigenwillig und dennoch federleicht zu lesen. – Von Satzhüterin Pia

mehr lesen
Wiederentdeckte Klassikerinnen (Teil 4)

Wiederentdeckte Klassikerinnen (Teil 4)

Nicht alle Klassiker wurden von Männern geschrieben, klar! Trotzdem kennt man vor allem ihre Werke, denn sie werden in den Schulen gelesen, verkaufen sich gut – sie gehören zum Kanon. Worteweberin Annika ist neugierig auf die Klassikerinnen und hat wieder drei Romane unter die Lupe genommen.

mehr lesen
Perspektivwechsel: „Bright Young Women“

Perspektivwechsel: „Bright Young Women“

Den Fokus vom Täter abrücken: In „Bright Young Women“ schreibt Jessica Knoll über die Perspektive derjenigen jungen Frauen, die durch den Fokus auf die Psyche eines Täters bei Berichterstattungen und Aufarbeitungen von (Serien-)Morden viel zu oft ungesehen bleiben. –...

mehr lesen
Zeitgemäßer Liebesbrief

Zeitgemäßer Liebesbrief

Zum 50. Todestag von Mascha Kaléko hat sich Buchstabenakrobatin Melanie in Leben und Werk der „undeutschesten deutschen Dichterin“ – so Daniel Kehlmann – umgesehen. Neuauflagen von Kalékos Büchern, Biografien in Bild und Roman verpackt und sorgsam zusammengestellte...

mehr lesen
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner