Wer kennt sie nicht, die Geschichte um Alice, die sich (Uhr-)plötzlich in einem fremden, völlig verrückten Land wiederfindet? So mancher hat sich bereits ein Bild vom Reich der Herzkönigin, des verrückten Hutmachers und der Grinsekatze gemacht. Buchstabenakrobatin Melanie hat sich einige Neuauflagen der fantastischen Erzählung angesehen.
Melanie Trolley
Klassiker für Kleine – Weltliteratur im Pappbilderbuch
Weltliteratur trifft Pappbilderbuch, trifft Kunst! Wie für unser Themenjahr buch&kunst gemacht, erschien im Herbst 2024 die Reihe „Klassiker für Kleine“, in der sechs Literaturklassiker für Kinder ab 3 Jahren nacherzählt und kreativ illustriert wurden.
„Frühjahrsputz“ im Juni: Drei Kurzrezensionen
Buchstabenakrobatin Melanie und Satzhüterin Pia stellen drei Bücher vor, die sie kürzlich gelesen haben – und zumindest Melanie hat zwei Lesetipps für euch gefunden.
Die „Queen of Crime“ ist zurück
„Die Tote in der Bibliothek” und „Tod auf dem Nil“ sind Klassiker der Kriminalliteratur und als Teil der Reihe „Agatha Christie Classics“ seit Kurzem auch als Bildergeschichten zu lesen. Buchstabenakrobatin Melanie hat die Ermittlungen von Miss Marple und Hercule Poirot mit Spannung begleitet.
Frauen, Leben, Freiheit – Der Kampf um Gerechtigkeit und Gleichberechtigung
Für Bildung, Chancengleichheit, für das Recht, über den eigenen Körper zu entscheiden, für das Wahlrecht und gleiche Löhne: Frauen kämpfen seit Jahrhunderten Seite an Seite dafür, diese und andere Rechte zu erhalten. Rebecca June und Ximo Abadía erzählen vom Kampf der Frauen für eine gerechtere Welt. – Von Buchstabenaktrobatin Melanie
Was macht eine Mama aus?
Sébastien Perez und Benjamin Lacombe suchen nach der besten Mama der Welt und schauen sich hierfür in den Kinderstuben von Kuckuck, Lederschildkröte, Spinne und vielen anderen um. Buchstabenakrobation Melanie hat sich die Bestandsaufnahme der Mutterschaft angesehen.
Schließlich geht Liebe durch den Magen
Buchstabenakrobatin Melanie hat Haya Molcho und ihre Söhne auf eine kulinarische Reise durch Italien begleitet. Atmosphärische Fotografien von Land und Leuten, Alltagsgeschichten und authentisch italienische Rezepte machen Lust auf mediterrane Küche und Meer.
Juli, August, September – und dann?
Verlust, Erinnerungen, die Suche nach der eigenen Identität und die ganz alltäglichen Probleme in Partnerschaft und Familie beschäftigen Olga Grjasnowa in ihrem neuen Roman „Juli, August, September“. Buchstabenakrobatin Melanie hat mit Heldin Lou mitgefühlt.
Klassiker im Bild: „Mord im Orient-Express“
Agatha Christies „Mord im Orient-Express“ wurde in den letzten Jahrzehnten viele Male in unterschiedlichen medialen Formen erzählt. Buchstabenakrobatin Melanie hat sich die Umsetzung des Klassikers als Comic von Benjamin von Eckartsberg und Chaiko angeschaut.
Denn sie alle haben Löwenherzen
Nino Haratischwilis „Löwenherzen“ ist ein Bühnenstück für Kinder, niedergeschrieben und illustriert. Es thematisiert Kindheit in der globalisierten Welt. Buchstabenakrobatin Melanie ist durch die Szenen balanciert und dabei auf eine magisch schöne Bildwelt gestoßen.
Zeitgemäßer Liebesbrief
Zum 50. Todestag von Mascha Kaléko hat sich Buchstabenakrobatin Melanie in Leben und Werk der „undeutschesten deutschen Dichterin“ – so Daniel Kehlmann – umgesehen. Neuauflagen von Kalékos Büchern, Biografien in Bild und Roman verpackt und sorgsam zusammengestellte...
Spielspaß zur Weihnachtszeit
Brett- und Kartenspiele passen in jede Jahreszeit, doch rund um die Feiertage, wenn Freunde und Familien zusammenkommen, wird in vielen Haushalten besonders gern gespielt. So kennen es auch Wortspieler Nico und Buchstabenakrobatin Melanie. Sie haben Spiele für kleine und große Gruppen ausprobiert.
Ein weihnachtlicher Krimi-Klassiker in Bildern
Isabelle Bottier und Callixte haben Agatha Christies weltberühmten Kriminalroman „Hercule Poirots Weihnachten“ im Comic neu erzählt. Buchstabenakobatin Melanie hat gespannt mitgerätselt.
Köstliche Weihnachten mit Astrid Lindgren
Kein Weihnachten ohne Astrid Lindgren, das gilt für Buchstabenakrobatin Melanie schon beinahe ein Leben lang. „So schmeckt mein Weihnachten. Astrid Lindgrens Kochbuch“ bringt Neues in die Weihnachtstradition der Bücherstädterin. Wenn es draußen kalt, ungemütlich und...
Warten auf Weihnachten
Adventskalender sind seit mehr als 100 Jahren geliebte Begleiter in der Weihnachtszeit – und das schon lange nicht mehr ausschließlich für Kinder.
Im Wald der Tukoni
Wälder haben seit jeher einen festen Platz in der Literatur, langweilig oder gleichtönig sind die Geschichten, die in ihnen spielen, jedoch selten. Auch der Wald in Oksana Bulas Bilderbuch „Tukoni. Die Waldbewohner“ ist ein ganz besonderer Ort. – Von Buchstabenakrobatin Melanie
Märchen aus aller Welt – altbekannt in neuem Gewand
Braucht es eine weitere Märchensammlung? Eine berechtigte Frage, findet Buchstabenakrobatin Melanie. Sie hat sich Cornelia Funkes Zusammenstellung „Die Froschprinzessin. Märchen aus aller Welt“ genau angesehen und eine Antwort gefunden.
Edgar Allan Poes Schauergeschichten bildschön erzählt
Am 07. Oktober 2024 jährt sich Edgar Allan Poes Todestag zum 175. Mal. Der amerikanische Literat prägte die Weltliteratur mit seinen Gruselgeschichten. Verfilmungen, Adaptionen für die Bühne und zahllose Anspielungen auf ihn und seine Werke finden sich in der Pop-Kultur bis heute – sie sind in ihrer Fülle kaum zählbar.
„Ich bin der Typ neben Moni Kosinsky“
Alina Bronsky überzeugt Buchstabenakrobatin Melanie mit ihrem neuen Roman „Pi mal Daumen“ und das, obwohl sich im Leben des 16-jährigen Ich-Erzählers alles um die Mathematik dreht. Zumindest anfangs … So hat Oscar sich das Mathematikstudium nicht vorgestellt. Nicht...
Gefühle, Recycling, Freundschaft: Vielfältige Dinosaurier-Geschichten
Mit ihrer Größe, dem außergewöhnlichen Aussehen und ihren mystischen Namen beflügeln Dinosaurier die kindliche Fantasie wie kaum ein anderes Thema. Worteweberin Annika, Buchstabenakrobatin Melanie und Zeichensetzerin Alexa stellen drei Bilderbücher vor, in denen die Urzeitriesen die Hauptrolle spielen – als umweltbewusste Recycler, emotionale Helden und lustige Franzosen.
#Meinungstheater: Der Gesang der Flusskrebse
„Der Gesang der Flusskrebse“ ist eine Literaturverfilmung aus dem Jahr 2022 von dem gleichnamigen Roman (2019) von Delia Owens. Ende der 1960er Jahre wird im Marschland von North Carolina der Quarterback Chase Andrews tot aufgefunden – Unfall oder Mord?
Von Vater zu Sohn
„Wozu ist ein Papa da?“ Dieser Frage gehen im Zwiegespräch ein Schildkrötenpapa und -sohn im gleichnamigen Bilderbuch von Peter Horn und Jessica Meserve nach. Buchstabenakrobatin Melanie hat die beiden bei der Suche nach Antworten begleitet.
Sind zwei einer zu viel?
Olivier Tallecs Eichhörnchen ist zurück. Im Bilderbuch „Mein bester bester Freund“ muss es sich erneut mit großen Fragen beschäftigen: Sind Freundschaften vergleichbar und kann man eigentlich mehr als einen besten Freund haben? Bücherstädterin Melanie begleitet voller Freude die emotionale Reise von Tallecs skurrilem Nager.
Kafka im Comic – düster, ergreifend, humorvoll
„Die Kafka ist eine sehr selten gesehene prachtvolle mondblaue Maus…“, beschrieb Literaturkritiker Franz Blei Franz Kafka. Anlässlich des 100. Todestages des Ausnahmeliteraten am 03. Juni 2024 werden der Schriftsteller und sein Werk erneut in den Blick genommen. Dieses Mal nicht im Stil einer zoologischen Abhandlung wie es Blei tat, sondern in Form von Comic und Grafic Novel. Sehr passend, meint Bücherstädterin Melanie, war doch auch Kafka „einmal ein großer Zeichner“.